Roman: Girl on the Train von Paula Hawkins

Der erste Satz aus Girl on the Train:

Sie liegt unter einer Silberbirke bei den alten Gleisen unter einem Steinhügel.

Girl on the Train soll ein Thriller sein. Rachel pendelt jeden Morgen mit dem Zug aus den Vororten nach London und fantasiert sich die Leben der Leute in den an den Gleisstrecken liegenden Häusern zusammen. Gerne betrachtet sie besonders ein Pärchen – sie nennt sie Jess und Jason – , dessen Haus sie jeden Morgen sieht. Eines Tages erfährt sie, dass Jess verschwunden ist und sie beschließt, bei der Suche zu helfen.

Etwas ähnliches steht auch in der Inhaltsangabe. Hätte etwas werden können, wurde es für mich aber nicht. Weil zu viele Sachen unsauber sind. Die Geschichte wird aus der abwechselnden Ich-Perspektive von drei Frauen erzählt, um die sich die Geschichte spannt, unter anderem Rachel und „Jess“. Damit das aber funktioniert, musste Rachel Hawkins Zeitsprünge einbauen, wie sollte Jess sonst erzählen können, wenn sie verschwunden ist? Was bedeutet, dass man im Lesefluss ständig unterbrochen wird, weil man zum Anfang des vorherigen Kapitels blättern muss, um zu sehen, ob wir uns am gleichen Tag, ein Jahr früher oder sonst wo befindet.

Dazu kommt, dass die Protagonistin eine mir unglaublich unsympathische Person ist, und noch dazu Alkoholikerin und die Geschichte nur deshalb funktioniert, weil sie einen Blackout hat, sich nicht mehr an gewisse Dinge erinnern kann. Und das hält sich den gesamten Roman über, bis sie – oh Wunder – am Ende die Klarheit erlangt und sich erinnert und die Lösung der Geschichte hat. Klassischer Fall von Deus Ex Machina. Leider wird das beim lesen recht schnell klar, also liest man auf den Augenblick hin, in dem sie sich erinnert.

Dann kommt dazu, dass die drei Ich-Perspektiven unsauber sind. Klar, sie führen dem Leser ganz eindeutig vor Augen, dass die Leben der Anderen nie so glamourös sind, wie wir es uns vorstellen. Aber wenn da nicht jedesmal der Name der Person drüber stehen würde, müsste man relativ lange lesen, bis man weiß, wer da gerade erzählt. Alle drei Frauen haben die gleiche Art der Sprache und sind, soweit wir sie kennenlernen, auch in ihrem Verhalten und ihren Gedanken sehr ähnlich. Da mir schon die erste nicht sympathisch war, wurden mir die anderen beiden das auch nicht. Also schleppt sich die Geschichte von einem Selbstmitleidsmonolog zum nächsten, bis dann endlich die Erinnerung und das Ende kommt.

Eine letzte Sache, die aber nicht an der Story, sondern an der Vermarktung liegt. Der Untertitel im Deutschen, der aus englischen Übernommen wurde, lautet:

Du kennst sie nicht, aber sie kennt dich.

Das ist die Ironie schlechthin, denn das ist das Einzige, das wir aus dem Buch lernen: Dass die Personen, die wir sehen, nie das Leben haben, dass wir uns vorstellen. Dass wir sie alles andere als kennen. Wer kam auf die Idee, diesen Roman damit zu bewerben? Das grenzt an bewusster Irreführung und hat nichts auf dem Cover zu suchen.

Ich habe Girl on the Train gelesen, um das hier schreiben zu können, aber ich kann es keinem empfehlen. Lest, aber lest was anderes.

Girl on the Train von Paula Hawkins wurde übersetzt von Christoph Göhler und erschien bei Blanvalet. Das Rezensionsexemplar wurde mir vom Verlag zur Verfügung gestellt.

…………………………………………………

Danke sagen und Liebe zeigen:

Diesen Blog gibt’s kostenlos und ohne Werbung, ich mache das hier aus Liebe und Herzblut.
Wenn dir das gefällt, darfst du mich gerne unterstützen.
Kauf meine Romane, schick mir eine Spende über Paypal, oder schenke mir was von meiner Amazon-Wunschliste.
Danke! Lächeln und Liebe, Fabian.

…………………………………………………


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert