Kategorie: Übersetzung (Seite 1 von 3)

Zehn Schreibregeln von Margaret Atwood, auf deutsch.

Gefunden auf Advice To Writers, übersetzt von mir. Ist eine schnelle und rohe Übersetzung, Verbesserungsvorschläge sind gern gesehen.

    1. Nimm einen Bleistift, um in Flugzeugen zu schreiben. Kugelschreiber laufen aus. Aber wenn die Mine bricht, kannst du den Stift nicht spitzen, weil du keine scharfen Gegenstände mitnehmen kannst. Deshalb: Nimm zwei Bleistifte.
    2. Falls beide Minen abbrechen, kannst du sie mit einer Nagelfeile aus Metall oder Glas einigermaßen spitzen.
    3.  Nimm etwas mit, auf dem du schreiben kannst. Papier ist gut. Im Zweifelsfall tun es auch ein Stück Holz oder dein Arm.
    4. Wenn du einen Computer benutzt, speichere neue Texte immer auf einem USB-Stick.
    5. Mache Rückenübungen. Schmerz lenkt ab.
    6. Halte die Aufmerksamkeit deiner Leser. (Das klappt meist besser, wenn du selbst aufmerksam bleibst.) Aber wenn du nicht weißt, wer dein Leser ist, ist das wie fischen im Dunkeln mit einer Steinschleuder. Was A fasziniert, langweilt B zu Tode.
    7. Höchstwahrscheinlich brauchst du einen Thesaurus, ein Buch mit der Grundgrammatik und Sinn für die Realität. Letzteres heißt: Es gibt nichts umsonst. Schreiben ist Arbeit. Es ist auch ein Glücksspiel. Du kriegst keine Rente. Andere Leute können dir ein wenig helfen, aber im Endeffekt bist du auf dich allein gestellt. Niemand zwingt dich, es zu tun: du hast dich dafür entschieden, also jammer nicht.
    8. Da kannst dein eigenes Buch niemals mit der unschuldigen Erwartung lesen, die mit den ersten wunderbaren Seiten eines neuen Buches kommt, weil du das Ding geschrieben hast. Du warst hinter den Kulissen. Du hast gesehen, wie die Kaninchen in den Hut geschmuggelt worden sind. Frage deshalb ein oder zwei befreundete Leser, einen Blick drauf zu werfen, bevor du es an jemanden in der Buchbranche weitergibst. Dieser Leser sollte niemand sein, mit dem du eine Beziehung führst, es sei denn, du willst Schluss machen.
    9. Mach nicht mittendrin schlapp. Wenn du dich im Plot verloren hast oder du nicht weiterweißt, verfolge deine Schritte zurück, bis dahin, wo du falsch abgezogen bist. Dann nimm die andere Route. Und / Oder ändere den Charakter. Ändere die Zeitform. Ändere die erste Seite.
    10. Gebete könnten helfen. Oder etwas anderes zu lesen. Oder eine konstante Vorstellung des Heiligen Grals, die fertige, veröffentlichte Version deines strahlenden Buches.

Der deutschen Sprache ein paar gute Texte hinzufügen.

Ich bin ganz froh, neben der deutschen Sprache auch zumindest das Englische ganz ordentlich zu beherrschen. Ich kenne aber auch genügend Menschen, die mir wichtig sind, die mit dem Englischen ihre Probleme haben. Deshalb, wenn ich Texte lese, die mir gefallen, und ich die Zeit und Motivation habe, übersetze ich sie ins Deutsche. Manchmal hier auf dem Blog, manchmal aber auch auf Medium. Medium ist eine Plattform für Artikel und Blogposts, die wunderschön aussieht und unglaublich einfach zu benutzen ist. Und sie machen es einem sehr einfach, gute Texte zu übersetzen. Diese werden nochmal lektoriert und dann veröffentlicht. Immer mal wieder gibt es dort also von mir erstellte Übersetzungen von Texten, die ich mag. Und wie so oft geht es dabei um das Schreiben, das Sprechen und das Leben. Viel Spaß.

 

 

Übersetzung: Der Emigrant von Luis Felipe Lomeli

Anscheinend gibt es von der wahrscheinlich berühmtesten spanischen Kürzestgeschichte noch keine deutsche Übersetzung. Also, die Geschichte „El emigrante“ von Luis Felipe Lomeli, erst im Original, dann in der Übersetzung, danke dafür an Viktor Reichelt!

«¿Olvida usted algo?» «-¡Ojalá!»

Luis Felipe Lomeli – El emigrante

„Vergessen Sie etwas?“ – „Hoffentlich!“

Luis Felipe Lomeli – Der Emigrant

Wie bei vielen Kürzestgeschichten funktioniert auch diese erst, wenn man den Kontext erfährt: Lomeli war irgendwann in spanischen Flugzeugen und Bussen das Schild «¿Olvida usted algo?» (deutsch etwa „Vergessen Sie etwas?“ oder „Haben Sie etwas vergessen?“) aufgefallen, welches Touristen und Reisende daran erinnert, wirklich alles mitzunehmen. Lomeli machte sich einen Spaß daraus, bei dem Schild immer zu überlegen, was er gern noch wüsste, aber vergessen hatte und was gern vergessen würde, aber nicht konnte. In einem Workshop für Kürzestgeschichten kam dann obige heraus. (Quelle: Wikipedia)

Lies I’ve told my 4 year old recently von Raul Gutierrez, deutsche Übersetzung

Wie gestern versprochen, hier das zweite Gedicht. Wie das so im Internet ist, werden manche Sachen sehr hoch gehyped, andere fallen einfach überhaupt nicht auf. Während also das eine Gedicht gerade durch das Netz geht, ist dieses viel unbekannter. Dennoch genauso gut. Viel Spaß beim lesen, der Link zum Original findet sich unten.

Lügen, die ich meinem Vierjährigen vor kurzem erzählt habe.

 

Die Maulwurfmännchen leben in den Unterführungen.
Die Vogelmännchen leben im Himmel.
Das Monster lebt eigentlich gar nicht unter dem Bett (es versteckt sich irgendwo in der Nähe)
Es gibt 71 Geschmacksrichtungen von Schnee, aber nur 63 Geschmacksrichtungen von Wasser.
Wenn du genügend singst, wirst du niemals älter werden.
Mach dir keine Sorgen, ich sperre böse Träume in kleine Käfige.
Jedes gute Zimmer hat einen Geist.
Als wir dich gemacht haben, haben wir etwas von uns zurückgelassen, damit du niemals allein bist.
Dein Schatten kennt deine Geheimnisse.
Bücher verstecken sich, wenn sie nicht gelesen werden wollen.
Die Zeit vergeht schneller, wenn du die Augen schließt.
Du hast alles gewusst, aber dann wurdest du geboren und hast vergessen und jetzt musst du alles nochmal lernen.
Sei lieb zu deinem Bruder, er wird immer dein bester Freund sein.
Wir sind nicht verloren.
Mütter und Väter gehen niemals wirklich verloren.
Wir wissen genau, wo wir hingehen.

“Lies I’ve told my 4 year old recently” von Raul Gutierrez, übersetzt von Fabian Neidhardt und Chantal Busse.

Lies I’ve told my 3 year old recently von Raul Gutierrez, deutsche Übersetzung

Raul Gutierrez ist Fotograf und Schriftsteller und hat 2008 ein Gedicht für einen seiner Söhne geschrieben, „Lies I’ve told my 3 year old recently“. In den letzten Tagen ist das Gedicht durch das Internet gewandert, meist aber ohne Verlinkung auf die originale Seite. Es ist ein wirklich schönes Gedicht. Und da ich dies gerne auch Menschen ohne englische Sprachkenntnisse zugänglich machen möchte, hier mit freundlicher Genehmigung die deutsche Übersetzung.

Lügen, die ich meinem Dreijährigen vor kurzem erzählt habe.

 

Bäume reden in der Nacht miteinander.

Alle Fische heißen entweder Lorna oder Jack.

Bevor dir deine Augen vom vielen Fernsehgucken herausfallen, werden sie sehr locker.

Winzige Bären leben in Abwasserrohren.

Wenn du sehr sehr leise bist, kannst du hören, wie die Wolken gegen den Himmel reiben.

Der Mond und die Sonne hatten vor langer Zeit einen Streit.

Jeder kennt mindestens eine Geheimsprache.

Wenn niemand zusieht, kann ich fliegen.

Wir sind alle durch unsichtbare Fäden miteinander verbunden.

Auch Bücher werden einsam.

Traurigkeit lässt sich aufessen.

Ich werde immer da sein.

„Lies I’ve told my 3 year old recently“ von Raul Gutierrez, übersetzt von Fabian Neidhardt und Chantal Busse.

Morgen folgt die Übersetzung des leider viel unbekannteren Gedichtes „Lies I’ve told my 4 year old recently“. Freut euch!