Schlagwort: Argon Verlag (Seite 1 von 5)

Hörbuch: Die Mitternachtsbibliothek von Matt Haig, gelesen von Annette Frier

Siebenundzwanzig Stunden bevor sie beschloss zu sterben, saß Nora Seed auf ihrem schäbigen Sofa, scrollte sich durch die glücklichen Leben anderer Menschen und wartete darauf, dass irgendetwas passierte.

Der erste Satz aus Die Mitternachtsbibliothek

Einer der Romane, von denen ich wünschte, ich hätte die Idee dazu gehabt. Was, wenn es nach dem Tod und vor dem Leben diese Bibliothek gibt, mit all den Versionen des Lebens, die du nicht gelebt hast? Die Version, wo du auf diese Reise gegangen bist. Und die Version, wo du dem Menschen, der dir wichtig war, gesagt hast, dass er dir wichtig ist. Und jede andere Version.

Ich liebe die Idee und ich mag, wie Matt Haig erzählt. Das ist mein erstes Buch von ihm und der Ton ist so, dass ich ihm und Anette Frier sehr gerne zuhöre. Im ersten Drittel läuft alles, wie es soll: Wir lernen Noras Leben kennen und begleiten ihr Sterben, betreten die Bibliothek und ich bin angetan und begeistert und freue mich auf den Rest.

Dieser ist dann zwar total in Ordnung, sodass ich das Buch gern bis zum Ende höre. Dann bleibt aber ein leicht schales Gefühl. Matt Haig kann schreiben und hat wunderbare Ideen, doch bei dieser Geschichte fühlt es sich an, als ob er sie auf sichere Art erzählt hat, statt auszuloten, was noch in ihr gesteckt hätte. Das wäre sicher ein Risiko gewesen und hätte auch scheitern können, aber ich hätte gern gewusst, wie die Geschichte sich dann entwickelt hätte. Jetzt erstmal gucken, was Matt Haig sonst so geschrieben hat.

Die Mitternachtsbibliothek von Matt Haig wurde übersetzt von Sabine Hübner, gelesen von Annette Frier und erschien beim Argon Verlag. Der Verlag hat mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Hörbuch: Manhattan Beach von Jennifer Egan, gelesen von Nina Kunzendorf

Anna merkte erst, wie nervös ihr Vater war, als sie das Haus von Mr Styles erreichten.

Der erste Satz aus Manhattan Beach

Anna wächst im New York der 1930er auf, ohne Vater und mit dem großen Drang, Dinge zu tun, die damals Männer vorbehalten sind. Und sie setzt mit Tränen, Schweiß und Herzblut ihren Kopf durch.

Seit A visit from the Goon Squad („Der größere Teil der Welt„) hat Jennifer Egan bei mir einen Stein im Brett. Ich war damals ziemlich beeindruckt von ihrer Schreibe.

Manhattan Beach hat eine ähnlich gute Schreibe, funktioniert aber ganz anders. Weniger experimentell, dafür sehr eindringlich beschreibt Egan, wie Anna sich durch die Männerwelt am Hafen New Yorks kämpfen muss, wie sie sich aus aus ihren und den gesellschaftlichen Zwängen befreit und versucht, ihren Weg zu finden. Und dann kommen noch die Erzählstränge von Annas Vater und des Gangsterbosses Dexter dazu. Vielleicht auch wegen der Lesung von Nina Kunzendorf, die mich im besten Sinne an Luise Helm erinnert, muss ich während des Buches immer wieder an ein paar Romane von Jojo Moyes denken, als ob dies die rauere, blutigere und nicht ganz so romantische Version wäre.

Ich mag Anna und die Geschichte, ich folge ihr gern und leide mit ihr. Aber am Ende bleibe ich nicht ganz befriedigt zurück. Ein gutes Porträt, eine starke Frau, aber kein, nichtmal ein offenes Ende. Schade.

Manhattan Beach von Jennifer Egan wurde übersetzt von Henning Ahrens und gesprochen von Nina Kunzendorf. Der Roman erschien bei Fischer, das Hörbuch bei Argon. Argon hat mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Hörbuch: Mortal Engines 4 – Die verlorene Stadt von Philip Reeve, gelesen von Robert Frank

Im Morgengrauen hatte Theo den Aufstieg begonnen.

Der erste Satz aus Mortal Engines 4 – Die verlorene Stadt

Das ist also der vierte und letzte Teil der Reihe über Tom und Hester und ein ziemlich direkter Anschluss an den dritten Teil, den ich am schwächsten fand. Aber hier holt Philip Reeve alles wieder auf. In mehrerer Hinsicht.

Storytechnisch will ich gar nichts erzählen, niemand wird mit diesem Band einsteigen. Aber wenn ihr mit dieser Reihe angefangen habt, lohnt es sich wirklich, bis zu diesem Teil zu kommen.

Die Story: In diesem vierten Teil zieht Reeve nicht nur Fäden aus allen drei vorherigen Romanen zusammen und mehrere saubere Bögen zum Anfang, was schon ziemlich sauber gewesen wäre. Reeve schafft es am Ende, sein ganzes Quartett in einen noch größeren Kontext zu setzten. Erinnert ihr euch an das Ende des ersten „Men in Black“? So ähnlich fühlt es sich hier auch an. Im besten Sinne.

Die Sprache: In den anderen Teilen haben mich die Geschichte und das Setting überzeugt, die Sprache war okay. Aber irgendwas muss zwischen den anderen und diesem Teil passiert sein, weil Reeve mich jetzt auch mit der Sprache überzeugen kann. Er baut sehr schöne Strukturen und Bilder und die Sprache allein macht mich lächeln.

Die verlorene Stadt ist ein sehr schöner Abschluss einer spannenden Geschichte in einer fantastischen Welt. Reeve hat noch einige andere Geschichten in seiner Welt erzählt, meines Wissens gibt es die aber noch nicht auf Deutsch. Wäre schön, wenn das noch passiert.

Mortal Engines – Die verlorene Stadt von Philip Reeve, übersetzt von Gesine Schröder und Nadine Püschel, wurde gesprochen von Robert Frank und erschien bei Argon. Der Verlag hat mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Hörbuch: Mortal Engines 3 – Der Grüne Sturm von Philip Reeve, gelesen von Robert Frank

Zuerst war da nichts.

Der erste Satz aus „Der grüne Sturm

15 Jahre nach den Ereignissen in Jagd durchs Eis ist es ruhig geworden um Tom und Hester. Sie leben in einer niedergelassenen Stadt und haben eine Tochter, Wren, die sich natürlich im Gegensatz zu ihren Eltern nach dem Abenteuer sehnt. Als dann einer der verlorenen Jungs auftaucht (für mehr Kontext, lest die beiden vorhergehenden Bücher der Serie), geht es los.

Erstmal war ich enttäuscht, zwar in der Welt, aber nicht mehr mit Tom und Hester zu sein. Weil ich mich an die beiden gewöhnt hatte und weil ich eigentlich nicht über die Probleme eines heranwachsenden Menschen hören wollte. Dachte ich.

Aber Robert Frank liest, solange ich nicht auf Pause drücke, und ich bin wieder schnell in der Welt und der Geschichte. Wie im letzten Buch auch verhalten sich einige Figuren (besonders Hester) manchmal, wie ich es nich von ihnen erwarte, es aber die Geschichte nach vorne bringt. Schade, dass das nicht immer im Einklang ist.

Gleichzeitig, auch wie beim letzten Mal, schafft Reeve es auch dieses Mal, seine Welt wieder zu erweitern und zu verfeinern. Das ist ziemlich cool, wie er die Lücken in der Vergangenheit dazu nutzt, immer neue Erzählstränge herauszuarbeiten.

Besonders in diesem Buch wird deutlich, dass die großen Spannungen die zwischen Menschen sind, ganz unabhängig von ihrem Setting. Nur legt Philip Reeve eben noch eine wunderbar faszinierende Welt drauf. Und mit Robert Frank habe ich eine Stimme im Ohr. Ohne zu wissen, um was es im nächsten Band geht, ich freue mich drauf.

Mortal Engines – Der grüne Sturm von Philip Reeve, übersetzt von Gesine Schröder und Nadine Püschel, wurde gesprochen von Robert Frank und erschien bei Argon. Der Verlag hat mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Hörbuch: Mortal Engines – Jagd durchs Eis von Philip Reeve, gesprochen von Robert Frank

Freya erwachte früh.

Der erste Satz aus Mortal Engines – Jagd durchs Eis

Achtung, Spoiler für Mortal Engines – Krieg der Städte!

Nachdem Tom und Hester im ersten Band der Mortal Engines die fahrende Stadt London aufgehalten haben, bevor sie unzählige unschuldige Menschen töten konnte, sind sie in ihrem Luftschiff als Abenteurer und Händler unterwegs. Bis sie den falschen Passagier mitnehmen und plötzlich das Ziel einer Rebellengruppe werden.

Im ersten Band hat Philip Reeve seine phantastische Welt der fahrenden Städte aufgebaut, jetzt beginnt er, sie langsam zu füllen. London und einige der mir lieb gewonnenen Figuren gibt es nicht mehr, dafür führt Reeve direkt neue ein und gibt seiner Welt mehr Perspektiven. Mehr Hintergrund. Mehr Aspekte.

Während ich im ersten Teil anfangs noch meine Probleme mit der Sprache, dem Weltenbau und auch mit dem Sprecher Robert Frank hatte, bin ich nun gleich drin. Reeve findet eine schönen Mittelweg zwischen Einführung neuer Figuren und Begebenheiten und Nutzung schon etablierter Elemente. So waren die Probleme, die Tom und Hester diesmal zu bewältigen haben, schon im ersten Band angelegt und kommen nicht einfach so aus dem Himmel. Und Robert Frank liefert mir die Geschichte so, dass ich stundenlang zuhören kann.

Jagd durchs Eis ist wie der erste Band keine anspruchsvolle Literatur, sie ist Unterhaltung im besten Sinn: Ich habe sehr viel Spaß in dieser Welt und verbringe gern mehr als 9 Stunden in ihr.

Einzig die Beziehung zwischen Tom und Hester und die Probleme, die sie verursacht (ich will nicht spoilern und bleibe vage), haben mich rausgebracht. Dieser Part und das Verhalten der Beiden fand ich gewollt. So, wie ich die Beiden bisher kennengelernt habe, hätten sie sich nicht so entschieden.

Ich verstehe, dass Reeve diese Entwicklung braucht, um im Buch weiterzukommen. Aber das hätte auch anders laufen können. Konsequenter.

Trotzdem und immer noch: Philip Reeve und Robert Frank servieren mir eine tolle Welt und eine unterhaltsame Geschichte und natürlich will ich jetzt wissen, wie es im nächsten Teil weiter geht.

Mortal Engines – Jagd durchs Eis von Philip Reeve, übersetzt von Gesine Schröder und Nadine Püschel, wurde gesprochen von Robert Frank und erschien bei Argon. Der Verlag hat mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.