Ich mag die Trilogie über die letzte Drachentöterin von Jasper Fforde und ich wusste, diese Reihe über Thursday Next – der Literatur-Agentin, die in die Bücher und Geschichten steigt, um Fälle zu lösen – soll großartig sein.
Also mal angefangen. Und ja, ist schon ganz cool, diese Geschichte über Thursday, die versucht, die entführte Jane Eyre zu retten. Gespickt voller Anspielungen auf die Weltliteratur und gleichzeitig total schräg und skurril. Mochte ich. Aber so richtig bin ich nicht drauf hängengeblieben. Nicht so wie bei anderen Reihen, bei denen ich sofort den nächsten Band lesen will.
Wenn ich irgendwann den zweiten Band in der Hand halte, werde ich ihn wohl lesen. Aber bis dahin gibt es noch ein paar andere Bücher, in die ich lieber reinlese.
Der Fall Jane Eyre von Jasper Fforde erschien bei dtv und wurde übersetzt von Lorenz Stern.
Bei Rita Falk muss ich immer an Regiokrimi denken, was halt überhaupt nicht mein Genre ist. Dass sie mit Hannes einen Coming-of-Age-Roman geschrieben hat, ist vollkommen an mir vorbeigegangen.
Als Hannes nach einem Mottorradunfall ins Koma fällt, beschließt sein bester Freund, das Leben von Hannes weiterzuführen. Damit er weitermachen kann, wenn er wieder aufwacht. Falls er wieder aufwacht.
Jetzt gibts den Film dazu und das Ganze sieht nach einer Sache aus, die ich mögen könnte. Noch konnte ich ihn nicht sehen, aber Studiocanal und dtv haben mir ein paar Dinge zur Verfügung gestellt, die ich an euch verlosen darf. Es gibt zweimal ein Paket mit Buch, Hörbuch und Filmplakat.
Schreibt mir eine Mail (Kommentare lass‘ ich nicht gelten) mit eurer Adresse und sagt mir, welche Geschichte über Freundschaften euch so richtig berührt hat.
Ein Jahr nach Kriegsende versucht der jüdische David Bermann mit Freunden, einen Wäschehandel aufzumachen und reist als Handelsvetreter durch die Gegend um Frankfurt. Dank kleiner Tricks und Flunkereien floriert das Geschäft, aber David muss sich gleichzeitig vor den Amerikanern in Acht nehmen. Er steht im Verdacht, mit den Nazis kollaboriert zu haben.
So viel erzählt auch der Trailer. Und wenn es nur nach dem Trailer geht, dann hätte ich mir den Film nicht angesehen. Ich wusste nicht, was mich erwartet, ich habe die Romane von Michel Bergmann nicht gelesen, kenne also auch nicht die Vorlagen, „Die Teilacher“ und „Machloikes“ und der Trailer, als auch die Beschreibungen nennen den Film eine Komödie. Dabei ist er viel mehr.
Was im Trailer plump und extrem verfälschend zusammengeschnitten ist, verschweigt den gesamten Teil der Tragik, die unter dem schwarzen Humor und der fröhlichen Musik liegt. Die Ahnung des Grauens und der Angst, die noch nichtmal ein Jahr her ist. Klar ist der Film auch witzig und ich kann an vielen Stellen lachen. Aber es geht eben auch tiefer. Gerade Moritz Beibtreu, dessen Charakter mir im Trailer noch extrem unsympathisch rüberkommt, zeigt, was alles unter dem Chuzpe liegt, den er vor sich herträgt. Dazu kommt ein durch das Setting, die Geräusche, die Musik und den Farbton (der in Nebel im August schrecklich war) ein Gefühl auf, dass sich authentisch gibt.
All das macht „Es war einmal in Deutschland…“ zwar nicht zu dem großen Kinohit des Jahres, aber zu einem netten sehenswerten Film, der auch viel Lust auf die zugehörigen Romane macht. Und der einen besseren Trailer als den vorliegenden verdient hat.
Es war einmal in Deutschland… läuft seit 6. April im Kino, und basiert (lose?) auf den Romanen „Die Teilacher“ und „Machloikes„, geschrieben von Michel Bergmann und erschienen bei dtv. X-Verleih hat mir die Kinotickets zur Verfügung gestellt.
Hinter dem von Motten angenagten Vorhang kündigt eine milchige Helligkeit das Morgengrauen an.
Vor ein paar Jahren habe ich den Film gesehen, basierend auf wahren Begebenheiten, über diesen Franzosen, der das Locked-in-Syndrom hat und fast nur noch das linke Augenlid bewegen kann. Damit kommuniziert er und „schreibt“ dieses kleine Büchlein, aus welchem der Film gemacht wurde. Dachte ich. Tatsächlich ist das Buch aber keine Geschichte.
Es ist eine Sammlung an Erinnerungen und Augenblicken, die Bauby festhält. Natürlich erzählt es auch seine Geschichte. Aber um diese geht es gar nicht so sehr. Es geht mehr um diese kleinen Augenblicke. Und die Sicht, die er nach seinem Vorfall hat. Es ist ein Buch voller Zeit. Voller Pausen und Ruhe. Im Gegensatz zu vielem anderen, das ich normalerweise lese, konnte ich hier mehrere Gänge runterschalten, nach jeder Anekdote den Kopf heben, aus dem Fenster sehen und zur Ruhe kommen.
Bauby ist wenige Tage, nachdem das Buch, welches er buchstabenweise durch Zwinkern geschaffen hat, gestorben. Das, wie sein ganzes Schicksal, schwingt bei der Lektüre immer mit. Trotzdem ist es kein trauriges Buch. Es ist ein ruhiges Buch, nostalgisch und melancholisch. Und sehr sehr schön. Auch knapp 20 Jahre nach seiner Entstehung.
Schmetterling und Taucherglocke von Jean-Dominique Bauby wurde übersetzt von Uli Aumüller und erschien bei Zsolnay. Mittlerweile ist nur noch das Taschenbuch bei dtv erhältlich.
Ich hatte weder von Adaobi Tricia Nwaubani, noch von ihrem Debütroman Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy etwas gehört, aber das Format (größer als ein normales Tachenbuch) der Titel und das Cover interessierten mich.
Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy ist die Geschichte von Kingsley, geboren in Nigeria. Sohn einer Bildungsfamilie, die arm, aber ehrlich sind. Er ist der erste Sohn, hat fertig studiert und soll seine Familie wie auch seine Angebetete stolz machen, aber er findet keinen Job. Ola, seine Freundin, wendet sich ab und sucht sich einen reichen Mann, sein Vater liegt im sterben und Kingsley ist unzufrieden mit seinem Leben. Verzweifelt wendet er sich an seinen Onkel Cash Daddy. Die Familie hat sich von ihm abgewendet, denn Cash Daddy ist Scammer. Er verdient sein Geld damit, indem er gutgläube Menschen in aller Welt mit Mails betrügt. Das macht ihn in der ehrlichen Familie unbeliebt, aber unglaublich reich. In der Not nimmt Kinglsey Geld von ihm an. Als sein Vater aber stirbt, steigt er ins Geschäft seines Onkels ein. Auf knapp 500 Seiten beschreibt Adaobi Tricia Nwaubani Nigeria und die Welt der Scammer auf humorvolle, skurrile, aber auch nachdenkliche Weise. Sie nimmt uns mit auf eine Reise durch eine Welt, die zumindest mir überhaupt nicht bekannt ist, aber unglaublichen Spaß macht.
Was mich wirklich gestört hat, dass Cash Daddy im ganzen Roman niemals meerblaue Schuhe hat. Also, vielleicht hat er sie, aber sie werden nicht erwähnt. Und trotz all der schönen, ungewöhnlichen und spannenden Dinge hat mich die Story nicht ganz mitgerissen. Es hat wirklich Spaß gemacht, aber es hat mich nicht vollständig mitgerissen. Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy ist ein sehr schönes, ungewöhnliches Buch, aber nicht eines der Besten aus diesem Jahr für mich.