Schlagwort: Frankfurt (Seite 1 von 2)

So war meine Frankfurter Buchmesse 2017 #fbm17

Ich wollte das schon viel früher geschrieben haben, aber ich bin aus der Buchmesse fast ungebremst in Stuttgart liest ein Buch gerutscht und brauchte danach ein paar Tage, um wieder klar zu kommen.

Meine Buchmessenbesuche sind fest eingeplant. Und natürlich habe ich dort auch ein paar Termine. Aber ansonsten versuche ich sie freizuhalten, ich gucke mir keine Programme an und gehe auf sehr wenige Bloggertreffen oder Events. Und wenn mich Leute fragen, ob ich ‚beruflich‘ auf der Messe bin, dass weiß ich nie, was ich genau antworten soll. Weil, natürlich bin ich auch als Autor dort, und als Sprecher und als Journalist. Deshalb habe ich dort auch Termine. Aber vornehmlich bin ich dort, weil sowohl in Frankfurt, als auch in Leipzig ganz schön viele Menschen aus dieser Branche zusammenkommen, die ich sonst sehr selten sehe.

Also mache ich tagelang genau das: Ich laufe durch die Messehallen, treffe Menschen, die ich kenne, treffe Menschen, die ich bisher nur übers Netz kenne und lerne ganz neue Menschen kennen. Ich spanne mein Netz in dieser Branche enger. Weil aber Frankfurt eine Fachmesse ist, auf der sehr viele Deals gemacht werden, klappt dieses spontane Treffen von Menschen immer nur mehr oder weniger gut, weil manche Leute ihre Termine schon Monate vorher ausgecheckt haben. Und natürlich verpasse ich unglaublich viele tolle Termine und Menschen, weil ich eben nicht vorher plane. Aber so ist das, das ist Teil des Spiels.

Nach zwei Tagen fange ich dann an, mir Bücher und Stände anzusehen, aber ehrlich gesagt, ich bin jedes Mal neu überfordert, neu demotiviert und neu irritiert, wie eine Branche, die so viel darüber jammert, wie schlecht es ihr geht, so viel Inhalte produzieren kann. Geht mir ja schon in einem Buchladen so, ich bin hart überfordert davon, wie viele Bücher es gibt. Und erst auf der Buchmesse!

Besonders der Schriftsteller in mir hatte dieses Jahr gut zu zweifeln an diesem ganzen Konzept des „vom Geschichten erzählen leben“. Aber die Messe liefert auch das Gegenmittel, durch Menschen, die einen wieder stärken, durch Ex-Kommilitonen und Freunden aus Hildesheim, von denen natürlich viele auch auf der Messe sind, aber auch durch kleine Momente und Überraschung, die ich dann doch nicht erwartet habe.

Was mich ebenso überrascht, einerseits positiv, wie viele Besucher da sind. Es geht ja noch ganz gut los, aber spätestens am Freitag Nachmittag wurde es so voll, dass es irgendwann keinen Spaß mehr macht, durch die Hallen zu traben. Samstag Nachmittag war’s mir dann zu krass und habe meine Zeit in Frankfurt für beendet erklärt. Es freut mich wirklich, dass sich so viele Menschen für Bücher und Geschichten interessieren, aber es muss doch einen Weg geben, die Messe dann so zu konzipieren, dass immer noch alle Spaß daran haben.

Nebenbei, es sind so viele Menschen, die sich für Geschichten interessieren, dass andere Sparten der Unterhaltungsbranche da ein paar abgreifen wollen. Netflix hat sich einfach einen Stand gemietet, das Set der ersten deutschen Eigenproduktion Dark – eine Zeitreisemysterieserie –  aufgebaut, eine Hostess samt großem Monitor daneben gestellt und nichts anderes gemacht, als den Trailer in Endlosschleife zu zeigen.

Krasser, frecher, aber geiler Move. Und eben genau das, ein Beweis, dass sich auf einer Buchmesse genug Menschen tummeln, die das interessieren könnte.

Meine wirklich bedenkliche Überraschung, dass ich das Gefühl habe, dass diese gesamte Branche vor Angst erstarrt und versucht, genauso Bücher zu verkaufen, wie sie es vor 20 Jahren gemacht haben. Ich ahne, dass diese Industrie die gleichen Fehler machen will, wie die Musik- und die Filmindustrie. Vor zwei Jahren habe ich 5 Dinge aufgeschrieben, die Verlage heutzutage besser machen könnten. Die Tage auf der Messe dieses Jahr haben mich oft an diese Dinge denken lassen. Ich glaube, Verlage müssen extrem umdenken, um nicht gnadenlos gegen die Wand zu rennen.

Trotz all dem, – und auch trotz der gesamten Problematik mit den Neuen Rechten, die ich nicht persönlich mitbekommen habe – bin ich erschöpft, aber zufrieden zu Hause angekommen und freue mich auf das kommende Jahr, auf Leipzig und Frankfurt. Immer wieder gern.

Demnächst: Narrativa und Tincon

Ich bin in letzter Zeit immer wieder auf Konferenzen unterwegs. Vor ein paar Wochen das Z2X³-Festival, kommendes Wochenende werde ich mit Wolfgang Tischer für literaturcafé.de auf der narrativa in Frankfurt sein.

Die narrativa ist eine Tagung, die sich mit Aspekten, Techniken und neuen Formen des Erzählens beschäftigt.

Dort werden wir Interviews für den Podcast aufnehmen. Aber auch neben dieser journalistischen Aufgabe bin ich ziemlich gespannt auf die Vorträge, weil ich als Geschichtenerzähler wissen will, wie wir neue Kommunikationsmittel verwenden können, um Geschichten zu erzählen.

Ein Wochenende später bin ich dann auf der TINCON in Hamburg, der teenager internet conference für digitale Jugendkultur. Als Teilnehmer bin ich dafür leider schon zu alt, aber als Speaker haben sie mir erlaubt, dass ich dabei bin. Deshalb darf ich dort wieder über die Vielleicht-Ära und die Unverbindlichkeit im Alltag sprechen und danach Fragen beantworten und diskutieren. Wie schön! Nicht nur, dass ich das machen darf, sondern auch, weil ich dank der TINCON nun mein erstes eigenes GIF habe und weil sie die erste Konferenz ist, die soweit ernst nimmst, dass unter meinem Namen tatsächlich nur Botschafter des Lächelns steht. Damit wäre auch das geschafft.

Also, viel zu erleben. Ich werde berichten.

 

 

Die Frankfurter Buchmesse 2016, ein Rückblick in Blitzlichtern

In Leipzig war ich in den letzten Jahren regelmäßig und dann auch die ganze Zeit. Es ist ein großer Unterschied, ob man mal für einen Tag über die Messe schlendert oder ob man dort vier oder fünf Tage verbringt. Über Leipzig schrieb ich:

Das ist wie wenn man eben nicht nur ein Wochenende in einer neuen Stadt verbringt, sondern gleich einen Monat. Dann klappert man erst die Touri-Hotspots ab und gegen Ende lernt man dann die eigenen Lieblingsplätze kennen. Buchmesse funktioniert ebenso.

So war es in Frankfurt dann auch. Obwohl ich anfangs auch Unterschiede festgestellt habe. Während Leipzig voll auf die Leser eingestellt ist, ist Frankfurt eben auch eine Fachbesuchermesse. Das heißt, am ersten Tag habe ich zwar schon viele Bekannte und Freunde getroffen, aber alle waren im Stress und zwischen Terminen. Dann aber bin ich mit Christian Wöhrl durch die Gänge gestreift und das war sehr schön, weil wir uns nun eine ganze Weile und eng kennen, wir aber doch ganz andere Sachen im Fokus haben. Also sehen wir jeweils, was dem anderen sonst nicht aufgefallen wäre.

Als wir uns für diesen Tag verabschieden, ist es Nachmittag und die wichtigsten Termine scheinen abgefrühstückt. Alles wird ein wenig langsamer und tatsächlich schaffe ich es, mich mit verschiedenen Menschen zu unterhalten, weil die Pausen zwischen den Terminen länger geworden sind.

Abends geht es zu meiner Gastgeberin, eine Freundin einer Freundin. Ich liebe dieses Internet, diese Möglichkeit, zu sagen, hej ich komme nach Frankfurt und brauche einen Schlafplatz und jemand sagt, klar, komm vorbei! So komme ich also zu Melike und wir essen und schnacken und haben Spaß und lernen uns kennen. Deshalb bin ich ja unterwegs, um neue Menschen, neue Dinge kennenzulernen.

Tag 2 geht los mit dem Interview mit Señor Rolando. Die Uhr in Melikes Küche ist grotesk zu spät, sodass ich nicht ganz so entspannt zum Interview komme, wie ich es gern gehabt hätte. s

Tag zwei ist der Tag mit den meisten festen Terminen. Ein Mentoratstreffen für mein Studium in Hildesheim, ein weiteres Treffen und einige Freunde, mit denen ich über die Messe flaniere. Jeden interessiert etwas anderes, was bedeutet, dass ich ganz schön viel unterschiedliches zu sehen bekomme.

Thees Uhlmann beispielsweise, der jedes Mal ein Fest ist. Ich ahne aber, dass das Hörbuch von Springsteens Autobiograsphie zu viel des Uhlmann-Stil abbekommen hat. Schon in dieser Stunde der Lesung habe ich eher Thees als Bruce vor Augen. Vielleicht legt sich dieses Gefühl aber, wenn man das gesamte Hörbuch hört, das kann ich gerade nicht beurteilen.

Tag drei ist Freitag und beginnt mit meiner Diskussionsrunde auf der Selfpublisherbühne über Piraterie und DRM. Andreas Kaspar von CounterFights ist mein Gesprächspartner auf der Bühne und in dieser halben Stunde ist zwar klar, dass wir aus zwei unterschiedlichen Lagern kommen, aber meinungstechnisch überhaupt nicht so weit auseinander sind. Das ist ein schönes Gefühl und eine angenehme Erfahrung. Danach verlief ich den Tag auf der Messe. Traf dies und den und weiß vieles nicht mehr, es geht irgendwann alles im gleichen guten Grundgefühl unter.

Abends dann geht es nach Gelnhausen, zu meinem Seminar „Social Media für Autorinnen und Autoren“ für den BVjA.

Anderthalb Tage über Social Media, Twitter, Facebook, Hashtags, ifttt und Instagram reden, vieles oft erklären und von Computer zu Computer gehen.

Sonntag Nachmittag komme ich wieder auf der Messe an, abgekämpft und müde, froh, demnächst in meinem Bett zu sein. Ich verbringe Zeit bei den Leuten vom Argon Verlag, die ich seit unserer Little Brother Lesung 2010 regelmäßig auf den Messen aufsuche. Irgendwann wird es Zeit, zu gehen. Ich hole meine Sachen, flaniere durch die Gänge, die schon langsam von Abbaugefühl beherrscht werden, dann schließt die Messe und alle klatschen. Ich gehe langsam Richtung Ausgang, Richtung Zug und in mein Bett. Viele neue Eindrücke, manche Bande gestärkt, manche neu geknüpft, viel erlebt und ich freue mich auf die nächste Messe.

Danke, der Messe, den Leuten, die ich getroffen habe und sowieso. Lächeln und Liebe, Fabian.

Buchmesse 2013 in Frankfurt. Meine Eindrücke.

Ich habe in meiner Warteliste noch einen Artikel über die Buchmesse in Leipzig und die Jugendmedientage in Karlsruhe, die noch nicht fertig und ich nicht weiß, ob sie es jemals werden. Deshalb jetzt eher eine kleine Zusammenfassung über das Wochenende in Frankfurt zur Buchmessenzeit.

  • Das erste Mal mit DeinBus fahren. Ist das Gleiche wie MeinFernbus nur in Gelb. Und mit einer Bücherkiste über dem Klo! Aber für diese habe ich keine Verwendung, ich habe selbst genug zu lesen und zu schreiben.
  • Die ersten 42 Minuten in den Hallen sind die Hölle. Ich frage mich öfter mal, was diese ganze Gehabe überhaupt soll. Die großen Verlage legen ihren Penis auf den Tisch, aber so richtig was neues sieht man nicht.
  • Aber dann treffe ich auf Wolfgang Tischer, unverhofft, zwischen all den Leuten auf dem blauen Sofa. Ein bekannter Mensch, ein gutes Gefühl, gute Worte. Ab dann geht es bergauf. Die Schwester meiner Freundin treffen, beim Argon Verlag vorbeisehen (Und dabei zufällig Günter Grass lesen hören. Ich bin sehr überrascht, wie gut er das kann. Ich höre ihm sehr gerne zu.)  und die Ironbuchblogger treffen. Mit ihnen gute Gespräche führen.
  • Natürlich Christian treffen. Umarmen. Die ganze Familie. Noch mehr gute Worte. Achja und lest seinen Artikel über die Buchmesse.
  • Bisschen was essen, dann durch das entleerte Messegelände. nach 17 Uhr ist das echt angenehm, ganz wenig Leute, ganz viel Möglichkeit ins Gespräch zu kommen. Zum Beispiel mit Miriam vom gONzo Verlag. Eine tolle Frau, die diesen Verlag ganz alleine schmeißt! Wow!
  • Und dann, beim schlendern höre ich das unverkennbare Geräusch von Schreibmaschinentippen. Und einen Gang weiter ist der wundervolle Stand der Hochschule Niederrhein mit ihrem Projekt eintausendundeins. Fast wie Straßenpoesie. Nur, dass die Besucher die Texte auf den Maschinen schreiben. Über Worte, die sie von den Studenten bekommen. Jungs und Mädels: Danke! Voll schön! Mein Wort war Trinkspruch.
  • Und dann, nur ein paar Ecken weiter steht da der Stand von Nuuna, dem Notizbuchlabel von Brandbook. Diese wiederum kenne ich, weil ich vor zwei Jahren mal bei denen einen Stempel mit meinem Gesicht gewonnen habe. Aber damals hatten wir nur Mailkontakt. Und plötzlich stehe ich also vor genau der Sabine, mit der ich damals geschrieben habe.  Und sie weiß meinen Namen noch! Und wieder tolle Worte. Und viele unglaubliche Notizbücher. nach einem tollen Gespräch wieder bin ich um eine tolle Tasche und ein Notizbuch bestückter. Sabine, mal wieder danke.
  • Auf dem Weg zurück komme ich noch bei Michason & May vorbei, bei ihnen stand ich vor zwei Jahren mal in einer Anthologie. Auch hier ein gute Gespräch, aber (noch) keine Liebe für Creative Commons.
  • Nach einem langen Besuch bei Argon – mein Rucksack lagerte bei ihnen – geht es zu einem Schlafplatz. In meiner Generation kennt man über Freunde in jeder Stadt jemanden, wo man schlafen kann. I love it. Danke, Niklas!
  • Der Tag danach. Früh aufstehen und zum Treffen des BVjA fahren. Dort vor 20 Menschen einen Vortrag über Creative Commons halten und auf sehr gute Resonanz treffen. Uns allen ist klar, dass die Buchbranche sich verändert. Und CC ist zumindest eine Idee einer Möglichkeit, die man sich mal ansehen könnte. Im Vortrag ging es auch um Crowdfunding, Copyright, Geschichte, Wolfgang Herrndorf und viele kleine Anekdoten. War toll! Gerne wieder.
  • Danach nochmal kurz auf die Messe. Dann im Bus zurück nach Stuttgart und ins Bett.

Allem und allen: Danke. Ihr habt meine zwei Tage gemacht.

Buchmesse, Ironbuchblogger und mein Vortrag über Creative Commons

 

Dieses Jahr ist also ein gutes Buchmessenjahr. Ich war in Leipzig auf der Messe und werde morgen auf die Buchmesse nach Frankfurt fahren. Einerseits bin ich da einfach interessierter Besucher, kleines Kind mit riesigen Augen und offenem Mund. Aber ich werde auch versuchen, ein paar mittlerweile bekannten Menschen aus der Bücherwelt Hallo zu sagen, allen voran Christian Wöhrl, mit dem ich eine fast liebevolle Geschäftsbeziehung per Mail führe. Eine Frucht dieser Arbeit werde ich nach dem Wochenende auch verkünden dürfen.

Aber ich bin auch auf der Messe, weil ich seit letztem Monat Ironbuchblogger bin, wie ihr vielleicht an dem Banner in der Seitenleiste gesehen habt. Das ist quasi nichts anderes als ein Verbund von bloggenden Büchermenschen. Und diese treffen sich morgen auf der Buchmesse.

Und zuletzt werde ich am Sonntag in Gelnhausen bei Frankfurt sein. Dort findet das Hauptseminar des Bundesverbandes junger Autoren statt und ich darf dort einen Vortrag über Creative Commons halten. Der Titel ist „Creative Commons: Traditionen und neue Möglichkeiten verbinden.“ und wahrscheinlich wird es um das Urheberrecht, Remixes und das Schreiben gehen. Mit einigen Beispielen aus der Geschichte. Einen ähnlichen aber viel kürzeren Vortrag habe ich schon bei den Jugenmedientagen in Karlsruhe gehalten, diesmal haben wir aber wirklich genug Zeit für alle möglicherweise aufkommenden Fragen. Voll schön.

Zwischen all diesen Terminen habe ich aber immer wieder Zeit für ein Treffen, wenn jemand mag. Und wahrscheinlich habe ich auch ein paar Exemplare meines Buches dabei. Also, meldet euch, ich freue euch. Und das meine ich, wie es hier steht 😉