Schlagwort: Indie-Autor (Seite 1 von 2)

Das Leben ist ein Erdbeben: Die Kaufversion und die kostenlose Creative Commons Version

Am 24. November 2012 veröffentliche ich als Indie-Autor ohne Verlag meinen ersten Roman „Das Leben ist ein Erdbeben und ich stehe neben dem Türrahmen“ Diese Serie berichtet von der Reise vom Text in meinem Rechner bis zum fertigen Buch in euren Händen.

Seit einer Stunde ist der 24.11.12. Hier Kaufversion bei Amazon, hier die Creative Commons PDF beim Internet Archive.  Da bleibt doch nicht viel zu sagen, als: Viel Spaß beim lesen!

Liebe und Schlaf und so, bis morgen. Also später. faby

Indie-Autor werden Teil 6: Die Preisgestaltung und das Veröffentlichungsdatum.

Am 24. November 2012 veröffentliche ich als Indie-Autor ohne Verlag meinen ersten Roman „Das Leben ist ein Erdbeben und ich stehe neben dem Türrahmen“ Diese Serie berichtet von der Reise vom Text in meinem Rechner bis zum fertigen Buch in euren Händen.

In einer Woche also ist die offizielle Veröffentlichung des Romans, die Vorbereitungen für die Party sind im vollen Gange. Zeit, mal drüber zu reden, was er kostet und wie das mit dem Veröffentlichungsdatum eigentlich ist.

Die Preisgestaltung.

Es war ja schon länger klar, es wird eine kostenlose Creative Commons PDF geben und ein Taschenbuch für wenig Geld. Was aber heißt wenig Geld?

Ich wollte das Taschenbuch nicht zu teuer machen. Ich wollte einen fairen Preis machen, den ich auch für ein Buch zahlen würde. Ganz am Anfang dachte ich mir, 10 Euro sind ein guter Preis. Ich weiß, Taschenbücher kosten mittlerweile oft 8,99 Euro, je nach Dicke. Aber 10 Euro fühlt sich nach einem sauberem Preis an. Nicht zu teuer, sodass man abgeschreckt ist. Es ist ein runder Preis, er sagt klar, was er ist. Wer bitte findet dieses Rotgeld in seinem Geldbeutel cool und wer bitte fällt heute noch auf die 99 Cent Psychologie rein? (Dennoch, der Trend geht auch beim Buch immer noch zu den 99 Cent am Ende, anscheinend.) Und vor allem: Ich gehe davon aus, dass ich das Buch hauptsächlich bei Lesungen und Poetry Slams direkt verkaufen werde. Also ist ein sauberer Schein ohne Wechselgeld eine gute Sache.

Ich hatte dann aber Angst, dass vielleicht allein die Druckkosten höher sind als 10 Euro. Nachdem ich bei CreateSpace das Buch in all seinen Bestandteilen hochgeladen hatte, sagt mir CreateSpace, ich könnte das Buch für mindestens 5,44 Euro verkaufen. Dann würde ich nichts daran verdienen. Das wären die reinen Druckkosten und der Amazon-Anteil. Perfekt! Also ist der offzielle Preis 9.34 plus die deutschen sieben Prozent Mehrwertsteuer und die Aufrundung durch Amazon und wir kommen auf glatte 10 Euro! Heißt, pro Buch verdiene ich 2,34 Euro.

Was haltet ihr von dem Preis? Sind 10 Euro in Ordnung für ein Taschenbuch?

Das Veröffentlichungsdatum.

Ich wollte das Buch am 24.11. veröffentlichen. Ist ein Samstag, ist ein Monat vor Weihnachten und zwei Monate vor meinem Geburtstag. Sehr gut. Nur ist ein spezielles Veröffentlichungsdatum bei CreateSpace nicht so leicht umzusetzen. Sobald man das Testexemplar für gut befunden hat, wird das Buch erst im hauseigenen eStore freigeschaltet und kurz danach bei Amazon. CreateSpace nimmt sich die Freiheit, die Bearbeitungszeit auf mehrere Arbeitstage anzusetzen. Heißt, man kann bis zu fünf Tage auf die Veröffentlichung seines Buchs warten. Manchmal aber auch nur ein paar Stunden. Das macht ein exaktes Datum schwer. Ich schrieb CreateSpace, ob man den ein bestimmtes Datum in der Zukunft als Veröffentlichungsdatum eingeben kann und ob es dann Möglich ist, das Buch vorbestellbar zu machen. Die Antwort kam promt:

Currently, we do not provide pre-orders as a service. You can place orders once the title is available through Amazon.com, Amazon.co.uk, Amazon.de, Amazon.fr, Amazon.es and Amazon.it or the CreateSpace eStore.

If your book has been previously published, enter this date in the „Publication Date“ field through the „Sales Information“ section of the „Distribute“ phase during your title setup. Please know that the publication date cannot be a date in the future; it must be either the date your book is approved for sale, or a prior date. If the „Publication Date“ field is left blank in the title setup, the date that you approve the proof will be the publication date.

Once your title is made „Available,“ the publication date cannot be changed. Therefore, if you would like the publication date to be a date in the future, we suggest waiting to approve the proof copy until the desired publication date.

In Deutsch und in kurz: Keine Vorbestellungen und kein spezielles Veröffentlichungsdatum möglich, außer durch warten und an einem bestimten Tag freigeben. Weil ich aber auch Exemplare für die Party bestellen wollte, konnte ich nicht mit der Veröffentlichung warten. Deshalb ist der tatsächlich jetzt schon erhältlich! Hier kann man Das Leben ist ein Erdbeben und ich stehe neben dem Türrahmenbei Amazon bestellen.

Die Creative Commons PDF folgt am 24.11., damit das Datum noch einen Sinn ergibt 😉 Bis dahin, bestellt schön, kommt auf die Parties und habt Spaß. Worum es im nächsten Teil gehen wird, weiß ich noch nicht. Wir werden sehen 😉

Indie-Autor werden Teil 5: Das Layout und die komplette Umschlaggestaltung.

Am 24. November 2012 veröffentliche ich als Indie-Autor ohne Verlag meinen ersten Roman „Das Leben ist ein Erdbeben und ich stehe neben dem Türrahmen.“ Diese Serie berichtet von der Reise vom Text in meinem Rechner bis zum fertigen Buch in euren Händen.

Das Layout.

Tatsächlich ist das layouten eines Buches ein bisschen mehr, als einfach die Word-Datei auf Buchgröße zu schrumpfen und auszudrucken.

Obwohl, man könnte das auch so machen. Aber das würde dann aussehen wie eine Word-Datei, die man auf Buchgröße geschrumpft hat und ausgedruckt hat. Wenn das aber eher wie ein Buch aussehen soll, dann steckt da mehr Arbeit drin. Für die Arbeit bin ich zu Nikolai, bestem Freund und Hausdesigner, nach Hannover gefahren. Eine Woche lang haben wir an dem Layout des Buches gearbeitet.

Zuerst ging es um die Buchgröße. Ein paar Einschränkungen hatten wir durch den zukünftigen Druckdienstleister CreateSpace. Dieser bietet unterschiedliche Größen an, sogar frei definierbare, aber dann kann man das Buch nicht mehr über Amazon verkaufen. Also entschieden wir uns für das kleinste verfügbare Format. Das ist immer noch in etwa die Größe eines Standardtachenbuches. Es soll ja auch ein Taschenbuch werden. Und wenn ihr euren Kopf dreht und einen Blick auf euer Bücherregal werft, dann seht ihr, es gibt eh kein einheitliches Format für Bücher mehr. Da fällt mein Baby nicht durch dei Größe auf.

Sobald die Buchgröße herausgesucht war, ging es um die Schriftart. Es sollte eine gut lesbare, frei verfügbare Schrift sein. Man muss ja mehr als 200 Seiten mit der Schrift verbringen, also brauchten wir etwas angenehmes, aber dennoch eine nicht ganz alltägliche Schrift. Schlussendlich, nach einigen Testdrucken und Vergleichen landeten und blieben wir bei Vollkorn, einer Brotschrift von Friedrich Althausen. Eine tolle, irgendwie moderne, gleichzeitig aber klassisch angehauchte Schrift. Ihr werdet es sehen!

Nach der Schriftwahl ging es um die Schriftgröße, den Zeilenabstand und den Rahmen. Wie viel weiß soll da um den Text sein? Es ist ja das erste Buch, das wir gestalten. Also haben wir uns viele Bücher angesehen und dann ein eigene, für uns passende Maße gewählt. Wie erwähnt, ein paar Einschränkungen hatten wir durch CreateSpace. Je nach Größe, Papierwahl und Seitenzahl gibt es einen Mindestrand, der eingehalten werden muss. Innerhalb diesem waren wir aber frei. Nachdem der Haupttext gesetzt war, gingen wir an die Spielereien.

Das ist ja mein erstes Baby. Und wenn ich schon alles selbst machen kann, dann will ich auch alles machen, was mir bei anderen Büchern oft fehlt. Oder, wenn es da ist, sehr sehr gefällt. Wenn da also der Teil kommt, in dem Will, die Hauptperson, was mit Schreibmaschine schreibt, dann ist das auch mit Schreibmaschinenschrift gemacht. Und wenn die Kinder was schreiben, dann soll das auch Kinderschrift sein. Oder zumindest Nikolai, der Kinderschrift imitiert. Des weiteren sind Sachen am Rand angestrichen, manche Worte sind unterstrichen. Und der Rand ist dick genug, damit man wichtige Notizen machen kann.

Nach den Spielereien sind wir den gesamten Text nochmal auf Hurenkinder und Schusterjungen und komische Umbrüche mitten im Satz durchgegangen. Es folgten Nachwort, Danke, Autorenbeschreibung, Impressum und Klappentext Dann waren etwa vier Tage um.

Nachdem wir mit dem Interieur soweit zufrieden waren, ging es an die Umschlaggestaltung. Wir hatten ja schon das Cover, jetzt musste der Rest des Umschlages passen. Wie auch das Cover wollten wir etwas minimalistisches. Da der Klappentext schon vorne im Buch zu finden ist, brauchten wir ihn nicht auch noch auf die Rückseite zu machen. Deshalb ist die Rückseite jetzt fast komplett weiß. Nur in der Mitte stehen die Worte „Liebe“, „Hass“, „Familie“ und „Freunde“, in jeweils der Farbe, die sie auf dem Cover vorne repräsentieren. Wow! Ich bin begeistert!

Fünf Tage harte Arbeit, dann stand das Buch. Zumindest in digitaler Fassung. Dann haben wir das ganze bei CreateSpace hochgeladen, überprüfen lassen und das Testexemplar bestellt. Yea 🙂

Bei Facebook gibt es ein paar mehr Bilder zu der Layoutsache und dem Umschlag. Nächstes Mal geht es um die Preisgestaltung. Der Artikel wird dann wieder ein bisschen kürzer.

Das Leben ist ein Erdbeben und ich stehe neben dem Türrahmen. Die Hier Lies! Party.

Am 24. November 2012 veröffentliche ich als Indie-Autor ohne Verlag meinen ersten Roman „Das Leben ist ein Erdbeben und ich stehe neben dem Türrahmen.“ Diese Serie berichtet von der Reise vom Text in meinem Rechner bis zum fertigen Buch in euren Händen.

Und noch eine Unterbrechung der Serie für eine wichtige Durchsage:

Am 24.11.  also wird der Roman „Das Leben ist ein Erdbeben und ich stehe neben dem Türrahmen“ von mir, Fabian Neidhardt, veröffentlicht. So als Indie Autor ohne Verlag, dafür mit unglaublich viel Liebe und Herzblut. Das wollen wir feiern mit einer Hier lies! Party.

Gefeiert wird im Set der Filmgalerie 451 in Stuttgart. Los geht’s um 20 Uhr. Wahrscheinlich. Wir lesen ein bisschen aus dem Roman, ich werde ein paar Exemplare dabei haben, und wir haben eine gute Zeit gemeinsam.

Eintritt ist frei, aber das Set freut sich über jeden Drink, den ihr zu euch nehmt.

Weitere Infos zum Programm folgen. Ideen dafür sind gern gesehen.

Ich freue mich auf euch!

Fabian.