Schlagwort: Michel Birbæk (Seite 1 von 2)

Roman: Das schönste Mädchen der Welt von Michel Birbæk. (Nicht der Film.)

Der erste Satz aus Das schönste Mädchen der Welt:

Die Autobahn rast unter uns hindurch wie eine endlose Straßenrolle.

Leo Palmer ist Ex-Musiker, Studioinhaber und Sprecher von Pornobüchern, mit denen er sich über Wasser hält. Er lebt so vor sich hin, bis er im Zug Mona kennenlernt, eine verheiratete Frau, der er den Kopf verdreht. Und dann stirbt Prince und Leo ist vollkommen in seiner Vergangenheit.

Eigentlich egal, was der Plot ist, ich mag Birbæk und seine Schreibe, ich bin also vollkommen befangen. Aber seit dem letzten Buch sind acht Jahre und ich bin gespannt, ob Birbæk sein Niveau halten kann.

Kann er. Wie damals unterhält er mit lockerer Sprache, erzählt eine Geschichte, die ganz seicht startet und Laufe der Seiten immer mehr Tiefe ahnen lässt. Samt einem Schluss, der Licht auf den Anfang wirft. Manchmal scheint mir zu sehr die Comedy-Seite von Birbæk raus, manche Witze sind mir zu plump, zu sehr auf eine vorgelesene Version getrimmt.

Dafür, dass ich für Prince zu jung war und kaum etwas mit ihm und seiner Musik anfangen kann, lese ich die Leidenschaft, die ich auch auf andere Dinge umlegen kann. Wahrscheinlich entgehen mir superviele Insider und Referenzen auf Prince, trotzdem funktioniert das Buch. Ich mag die Charaktere, die Geschichte und den Stil, fühle mich wohl in der Welt. Unterhalten und vielleicht noch ein wenig mehr.

Was braucht es sonst noch? Vielleicht noch weitere Romane. Mal sehen, ob das passiert.

Zwei Anmerkungen: In der deutschen Unterhaltungsbranche muss es doch jemandem auffallen, dass im selben Jahr sowohl ein Buch (dieses), aber auch ein Film mit diesem Namen erscheinen. Sind ganz unterschiedliche Geschichten und ich verstehe, dass Birbæk das Buch nach dem Song von Prince benannt hat. Führt dennoch zu Verwirrungen.

Und mit dem Wechsel zu RandomHouse / Blanvalet wurden alle Bücher von Birbæk neu aufgelegt, mit einem frech von den Büchern von Nick Hornby geklauten Design. KiWi hat das Design vor kurzem geändert, aber jeder, der die bisherigen Cover kennt, wird irritiert sein. Es ist ja in Ordnung, der Vermarktung wegen Cover an Bekanntes anzugleichen und in diesem Fall gehe ich davon aus, dass Freunde von Hornbys Geschichten auch bei Birbæk Gefallen finden. Aber so ähnlich, das finde ich schon sehr dreist.

Das schönste Mädchen der Welt von Michel Birbæk erschien bei blanvalet. Der Verlag hat mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Buch: Mädchen und andere komische Dinge von Michel Birbæk

Lesern dieses Blogs dürfte Michel Birbæk kein Fremder mehr sein. Michel hat in sein Versprechen des Leseabends wahr gemacht und seine Kindheitserinnerungen auf den Markt gebracht: Mädchen und andere komische Dinge.

Das Buch ist offensichtlich für Kinder entworfen. Es ist im Baumhaus Verlag erschienen, das ist der Kinderableger von Lübbe. Es hat ein Hardcover, sodass ungeschickte Kinderhände nichts zerknittern können. Es enthält lustige Zeichnungen von Frank „Spong“ Plein. Es hat 127 Seiten und ist in höchstens zwei Stunden ausgelesen. Und die Schriftart ist riesig und zwar nicht Comic Sans, aber nah dran. Schaut in die Leseprobe, dann wisst ihr, was ich meine.

Die Geschichten sind lustig und toll.

Aber, zum ersten: Ja, es sind zwar Kindergschichten, aber so intelligent ich Kinder auch halte, ich denke, einige der Witze und Gags werden sie nicht verstehen. Deshalb bin ich mir nicht ganz sicher, ob es ganz richtig war, es so offensichtlich nach Kinderbuch aussehen zu lassen.

Aber, zum zweiten: Die Geschichten sind lustig zu lesen, es ist aber nochmals um ein vielfaches toller, sie mit Birbæks dänisch-deutsch erzählt zu bekommen. Wen das auch interessiert, ein paar der Geschichten von Mädchen und andere komische Dinge sind auch auf Frauengeschichten zu finden. Insofern, viel Spaß beim lesen und hören.

Buch: Die Beste zum Schluss von Michel Birbæk

Birbæk im Hardcover

Birbæk im Hardcover

Zu entlegen nächtlicher Stunde noch eine Empfehlung, bevor das Buch auf den Stapel zu verleihender Bücher mit schon bestimmten Ziel wandert. Jener, welcher mit mir auf die Buchmesse gefahren ist, bekommt das Buch nun endlich, nachdem er eh schon knapp die Hälfte vorgelesen bekommen hat.

Worum es geht: Mads (männlich) und Rene (weiblich) sind die besten Freunde. Beide leben zusammen und erziehen Renes zwei Kinder. Mehr ist da nicht. Wirklich! Und dennoch sind alle glücklich. Bis Eva (weiblich) die Bühne betritt. Weiterlesen