Schlagwort: Netflix (Seite 1 von 1)

Comic und Serie: The Umbrella Academy – Band 1 von Gerard Way und Gabriel Bá

Eine Schule für Kinder mit übersinnlichen Kräften hört sich erstmal an wie die X-Men, ist in der Umbrella Academy Version aber dreckiger und verletzlicher.

Mal abgesehen von lustigen Taschenbüchern bin ich relativ neu in der Comicwelt, aber komme mit jedem Band, jeder Geschichte neu und besser rein. Ich mag den Stil von Gabriel Bá sehr und die Geschichte von Gerard Way ist melancholisch düster, mit einem feinen Witz.

Aber: Gäbe es die Netflix-Serie zum Comic nicht, wäre ich wohl nicht darauf gekommen. Und mir ist das Medium Serie näher als der Comic. Dort sind mir Dinge manchmal zu abgedreht, zu drüber, während die Serie das durch einen großartigen Cast (allen voran Ellen Page und Robert Sheehan) sauber ausbalanciert. Ich weiß nicht, ob ich den Comic auch ganz alleine so genießen könnte.

Die Kombination dagegen ist für mich die beste Form, diese Geschichte zu erleben. Die Serie macht ein paar Sachen anders, der Comic geht auf ein paar Aspekte ein, die in der Serie fehlen. Dadurch wird mein Verständnis dieser Welt größer, was ich toll finde. Weil (besonders in der zweiten Staffel) es trotz allem übernatürlichen und nicht von dieser Welt seienden doch immer wieder um Menschen und ihre Beziehungen geht.

Staffel 2 der Serie habe ich gesehen, jetzt muss ich mit dem Comic weitermachen.

Umbrella Academy – Band 1 von Gerard Way und Gabriel Bá wurde übersetzt von Matthias Wieland und erschien bei Cross Cult. Der Verlag hat mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Film: Das Spiel, ‚Gerald’s Game‘, nach einem Roman von Stephen King

Um das Liebesleben und die Beziehung wieder in Fahrt zu bringen, wollen Jessie und Gerald das Wochenende alleine auf ihrer Hütte verbringen. Dann erleidet Gerald einen Herzinfarkt, während Jessie ans Bett gekettet ist.

Vor etwa 15 Jahren hatte ich Stephen King für mich entdeckt und schon durch einige Romane gelesen, als ich Das Spiel in der englischen Ausgabe bekam. Ich fing auch an zu lesen, kam auch an den Punkt, an dem Gerald stirbt (übrigens stirbt er im Roman nochmal ein bisschen anders und tatsächlich in einer bestechenderen Version), aber mit 15 war mein English nicht sicher genug, um durch den Roman zu kommen. Und es gibt auch immer viel anderes zu lesen. Seit kurzem ist der Film verfügbar.

Ein Kammerspiel, der Großteil des Films spielt im Schlafzimmer, in dem Jessie am Bett hängt und, ja auch mit realen Bedrohungen wie einem eindringenden Wolfshund und Wassermangel, aber viel schlimmer noch, mit ihren Ängsten und ihrer Vergangenheit zu kämpfen hat. Gerald stirbt zwar am Anfang des Films, aber er ist dank Jessies Fantasie bis zum Ende dabei.

Ein wirklich beängstigender Psychothriller, der am Ende auch in Richtungen geht, die ich nicht erwartet hätte und ihn auch sehr aktuell macht. Man braucht starke Nerven, weil mindestens eine Szene extrem explizit wird, so sehr, dass mir schlecht geworden ist. Ein Film, der mich beeindruckt hat und mir Lust macht, jetzt doch noch den Roman zu lesen.

Das Spiel, nach einem Roman von Stephen King, mit Carla Gugino und Bruce Greenwood ist auf Netflix verfügbar. Dort gibt es auch einen deutschen Trailer, den ich leider nicht einbinden kann.

Serientipp: Tote Mädchen lügen nicht / Thirteen Reasons Why

Ich weiß, der deutsche Titel ist scheiße. Aber bleibt da, es lohnt sich.

 

Hannah hat sich umgebracht. Eine Woche später bekommt Clay, ein Schulkamerad, eine Kiste voller Kassetten, die Hannah aufgenommen hat. Darauf erzählt sie die 13 Gründe, weshalb sie sich umgebracht hat. Daher der englische Titel „Thirteen Reasons Why“

Fast wäre diese Romanverfilmung ein Film mit Selena Gomez in der Hauptrolle geworden. Dann hat sich Netflix die Rechte geholt und Gomez hat die 13 Episoden mitproduziert. Und das ist krass geworden, weil es eben nicht nur einfach ein weiteres Teeniedrama ist, sondern sehr ausführlich erzählt, wie es zu einem Suizid kommen kann und der Zuschauer Clay dabei begleitet, wie er langsam erfährt, was er selbst damit zu tun hat. Ich habe die Serie innerhalb von zwei Tagen durchgesehen, sie erzählt eine krasse Geschichte, mit guten Schauspielern und einem großartigem Soundtrack.

Manchmal musste ich an das Computerspiel „Life is strange“ denken, es hat eine ähnliche Ästhetik, auch einen sehr guten Soundtrack und zeigt auch auf, wie unsere Handlungen Konsequenzen haben.

Wie gesagt, lasst euch bitte nicht vom deutschen Titel abschrecken, ich hätte es fast getan. Ich finde, „Tote Mädchen lügen nicht“ hört an, wie ein Thriller und ich konnte noch nichtmal abschätzen, ob es ein guter oder ein schlechter werden würde. Netflix hat den Titel von der deutschen Romanversion übernommen, also hat jemand im Verlag ihn gewählt. Meiner Meinung nach eine echt schlechte Entscheidung, weil er einen vollkommen falschen Eindruck weckt, was der Inhalt sein könnte.

Stattdessen kriegen wir ein Drama geliefert, eines, welches Themen wie Selbstmord, Mobbing und ein paar mehr anspricht und nicht nur andeutet, sondern explizit zeigt, was manchmal sehr unangenehm für den Zuschauer ist, die Themen aber viel näher ranbringt. Wenn man das aushalten kann, empfehle ich, diese Serie zu gucken.

Tote Mädchen lügen nicht ist seit 31. März auf Deutsch und Englisch bei Netflix verfügbar. Der Roman zur Serie wurde geschrieben von Jay Asher und übersetzt von Knut Krüger, er erschien bei cbt

PS: Diese erste Staffel hat zwar den kompletten Inhalt des Romanes zumindest einigermaßen wiedergegeben, aber nachdem ich die letzte Folge gesehen habe, kann ich mir schon vorstellen, dass es weitere Staffeln geben. Da ist noch viel, das man erzählen kann.