Schlagwort: Selim Özdogan (Seite 1 von 2)

Kinderbuch: Die Ameise und der Frosch von Selim Özdogan, illustriert von Clara Sophie Klein

Der Frosch saß auf einem Stein und sonnte sich.

Der erste Satz aus Die Ameise und der Frosch

Ameise trifft auf Frosch und strengt sich wirklich an, den Frosch in ihr Weltbild zu bringen. Indem der Frosch auch eine Ameise ist. Aber Frosch sieht das anders.

Ich musste beim lesen an das kleine Ich bin Ich denken, wobei die Ameise und der Frosch etwas leichter sind, komischer in ihrer Situation und viel moderner illustriert. Ich liebe die Bilder, die Selim schafft und die Clara aufs Papier bringt. Sie sind hell und warm, verspielt und lebendig.

Von mir aus hätte dieses Ding zwischen Ameise und Frosch noch eine ganze Ecke länger gehen können, weil ich diese tänzelnde Art von Philosophie und Sicht auf die Dinge wirklich mag. Deshalb war mir das Buch zu abrupt vorbei. Aber ich bin auch ein bisschen über der eigentlichen Zielgruppe.

Selim Özdogan und Clara Sophie Klein haben eine schöne Geschichte über ungewöhnliche Freundschaften in wunderbare Bilder gepackt, die zumindest in meinem Kopf noch eine ganze Weile weiterging.

Die Ameise und der Frosch von Selim Özdogan, illustriert von Clara Sophie Klein, erschien bei Südpol. Der Verlag hat mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Transparenz: Ich kenne Selim und Clara. Im besten Fall bin ich dadurch ehrlicher und unbarmherziger.

Erzählungen: Die Musik auf den Dächern von Selim Özdogan

Selim Özdogan hat diesen sehr eigenen Blick auf die Dinge, die uns umgeben. Regelmäßig schafft er es mit seinen Büchern, meinen Alltag neu zu füllen, weil ich Sachen, die mir selbstverständlich sind oder über die ich sonst nicht nachdenke, plötzlich anders sehe. In Die Musik auf den Dächern macht Selim das gleich mit 28 Texten.

Kurzgeschichtensammlungen haben – ebenso wie Anthologieserien wie Love, Death & Robots – fast immer die beiden gleichen Probleme. Das eine ist der schnelle Wechsel. Da bin ich gerade in der Welt und in der Sprache einer Erzählung und will wissen, wie es weitergeht, was diese Welt noch für mich bereithält, da ist es schon wieder vorbei. Und wenn ich dann noch in der letzten Erzählung hänge, kann ich der aktuellen gar nicht so neutral begegnen, wie ich gern würde. Deshalb brauche ich für Erzählbände auch immer länger.

Dazu kommt, dass mich (natürlich) nicht alle Erzählungen und Welten auf die gleiche Weise berühren. Selim hat ein paar großartige Texte in dieser Sammlung, aber nicht alle kommen für mich nicht da ran. Was besonders schade ist, wenn ich gerade aus einem sehr tollen Text komme, in dem ich gern länger geblieben wäre.

Dennoch: Selim Özdogan schafft es in diesem Buch einige Male, mich in neue Welten mitzunehmen, mich zu berühren und mich zum Nachdenken zu bringen.

Die Musik auf den Dächern von Selim Özdogan erschien bei der Edition Nautilus. Der Verlag hat mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Transparenz: Ich kenne Selim. Im besten Fall bin ich dadurch ehrlicher und unbarmherziger.

Kinderbuch: Auch in Wolonien von Selim Özdogan

Komm, wir spielen Wolonien, sagt Nefeli.

Der erste Satz aus Auch in Wolonien

Bisher kannte ich Selim Özdogan als Autor „erwachsener“ Bücher. Seit DZ verfolge und lese ich Selims Werke, die ganz oft etwas mit vermeintlichen Grenzen, Zwischenwelten und der Frage nach Identität zu tun haben, in immer neuen Kontexten. Ich mag seine Gedankengänge und sein Spiel mit Worten und schätze seine Art, die Welt zu sehen.

Auch in Wolonien ist ein Kinderbuch, besser noch: ein Buch, das Kindern und Kindgebliebenen gut vorgelesen werden kann. Die Geschichte einer Familie mit zwei Kindern, die das Jahr 2020 und die Corona-Pandemie erleben.

Selim erzählt die kurzen Kapitel meist aus Sicht der Kinder, Nefeli und Raviv, inklusive einer kindlichen Sicht auf die Welt, einer kindlichen Logik und einer kindlichen Spielfreude. Ganz viel des Perspektivwechsels, den ich auch in Selims anderen Roman erlebe, kommt dadurch in dieses Buch. Gleichzeitig aber ist es natürlich ganz nah an meiner Realität und meiner Zeit in der Pandemie. Selim hält sich nicht mit Ursachen oder Theorien auf, sondern beschreibt ganz nah und greifbar die Wirkung für Kinder und Familien. Wie auch in seinen anderen Büchern geht es hier um Grenzen, um Zwischenwelten, um die Frage, wie wir als Menschen eigentlich definiert werden. Nur eben mit einer anderen Zielgruppe. Wobei ich ahne, dass es natürlich auch um die Kinder geht, aber vielleicht sogar ein bisschen mehr um die Menschen, die Kindern dieses Buch vorlesen.

Ich verstehe vollkommen, dass dieses Buch gerade jetzt seine größte Wirkung entfalten kann und dass Selim es deshalb auf dem schnellsten Weg veröffentlichen wollte. Deshalb ist das nach knapp 25 Jahren sein erstes Buch, das er als Selfpublisher veröffentlicht. Leider macht sich das in der Form bemerkbar. Die Ausstattung, der Satz, das Lektorat: ich merke, dass das Team um dieses Buch ein wenig kleiner war und unter höherem Zeitdruck gearbeitet hat. Was dazu führen könnte, dass Menschen das Buch dadurch nicht so ernst nehmen, wie der Text es verdient hätte.

Auch in Wolonien ist eine tolle Vorlese-Geschichte, der ich aber ein wenig mehr Liebe in der Buchgestaltung gewünscht hätte.

Auch in Wolonien von Selim Özdogan erschien bei BOD – Books on Demand. Transparenz: Selim und ich kennen uns, was mich im besten Fall ehrlicher und unbarmherziger macht.

Roman: Der die Träume hört von Selim Özdogan

Abstand zu Menschen. Ich dachte, es würde helfen. Es hat geholfen, jahrelang hat es geholfen.

der erste Absatz aus Der die Träume hört.

Nizar hat sich sein eigenes Geschäft aufgebaut, er arbeitet als Privatermittler für Onlineverbrechen, was so okay funktioniert. Bis er einerseits erfährt, dass er einen 17jährigen Sohn hat und andererseits einen Auftrag annimmt, bei dem ein Junge an einer Überdosis gestorben ist.

Selim Özdogan ist einer der Autoren, die ich nicht lese, weil sie immer ein Genre abdecken, sondern weil ich ihn wegen seiner Schreibe mag. Mal ist es dann eine Drogenutopie, mal ein Pamphlet für Identität, mal ein Migrationsstück. Jetzt ist es ein Krimi, dem ich den Autor anmerke, weil er, egal, wie die Gesichte läuft, seine ganz persönlichen Themen immer wieder reinbringt. Themen wie Identität, Herkunft und auch Drogen, diesmal erweitert durch das Darknet und die Straße.

Ich brauche am Anfang ein wenig, bis ich in der Geschichte bin, komme auf die Denkart von Nizar anfangs nicht klar. Aber dann, als ich im Rhythmus bin und die Grundrichtung des Romanes verstanden habe, bin ich drin.

Auch wenn ich nicht immer Nizars Meinung bin, verbringe ich gern Zeit mit ihm und seinen Sohn. Und ich bin mir sehr sicher, dass die Geschichte mit dem Buch noch nicht zu Ende ist. Da könnte eine Reihe draus werden.

Der die Träume hört ist entweder ein Krimi mit einer guten Portion Lebensrealität, Philosophie und Familie. Oder ein typischer Özdogan plus Krimielementen.

Der die Träume hört von Selim Özdogan erschien bei der Edition Nautilus. Der Verlag hat mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

literaturcafe.de-Podcast: Bücher, Buchpreis, Filme und zu preisende Hörbücher

Mein letztes Gespräch über Bücher mit Wolfgang Tischer ist von Mai. Zeit, sich mal wieder zusammenzusetzen, und zu reden. Diesmal über den Deutschen Buchpreis und zwei Bücher der Longlist: »Nach Onkalo« von Kerstin Preiwuß und »Wiener Straße« von Sven Regener, über die Verfilmung von »The Circle« und »Wunder« und über Hörbücher von Selim Özdoğan (»Capsaicin«) und Margaret Atwood (»Oryx und Crake«). Und dazwischen natürlich über alles andere. Hier könnt ihr einfach auf Play drücken, drüben bei literaturcafé.de gibts sogar Kapiteleinteilungen und alle Links. Viel Spaß!