Schlagwort: Susanne Lange (Seite 1 von 1)

Buch: Multiple Choice von Alejandro Zambra

Kreuzen Sie bei Übung 1 bis 24 das Wort an, das sinngemäß nicht zum Oberbegriff oder zu den anderen Wörtern passt.

der erste Satz aus Multiple CHoice.

Ich habe bisher nichts von Alejandro Zambra gelesen und ich sah und mochte das Cover von Anfang an, aber dachte, dass sich dahinter Lyrik befindet, mit der ich nie so viel anfangen kann.

Stattdessen macht Zambra hier weder Prosa, noch Lyrik. Er nutzt den chilenischen Zulassungstest für Universitäten als Vorlage für ein poetisches Spiel.

Ich habe Zambra und sein Buch ernst genommen, mich mit Stift an das Buch gesetzt und die ‚Aufgaben‘ tatsächlich gelöst. Oft angekreuzt, manchmal kommentiert, manchmal erweitert. Dabei geht es nicht nur um das Ausstreichen von Worten, sondern auch um überflüssige Sätze, die Reihenfolge von Sätzen innerhalb eines Textes, Lückentexte und Leseverständnis.

Multiple Choice ist ein schmales Buch, aber es ist intensiv, und ernst und nachdenklich und gleichzeitig extrem witzig und intelligent gemacht.

Schon lange habe ich mich nicht mehr so sehr mit einem Buch auseinandergesetzt, habe einen Inhalt so sehr verarbeitet und gleichzeitig so viel über mich selbst gelernt.

Nicht nur Zambra und Chile sind mir nahe gekommen, sondern eben auch ich mir selbst. Ein wunderschönes Beispiel, was Literatur auch heute noch leisten kann und eines meiner Highlights diesen Jahres.

Multiple Choice von Alejandro Zambra wurde übersetzt von Susanne Lange und erschien bei Suhrkamp. Der Verlag hat mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Franzobel, Miguel de Cervantes & die Stuttgarter Buchwochen #buwo17

Seit 2015 bin ich regelmäßig auf den Stuttgarter Buchwochen. Einerseits eine Kleinstvariante einer Buchmesse: Verlage stellen dort ihre Bücher aus. Viel weniger Verlage und minimalere Darbietung. Aber weil es viel weniger Besucher sind, kann man sich wirklich Zeit lassen und intensiv die Bücher ansehen. Andererseits Veranstaltungen, größtenteils gekoppelt mit dem Gastland, diesmal Spanien.

Mittlerweile eine Tradition ist die Blind-Date-Lesung von einem AutorIn der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Problem bei Blind Dates ist, Leute kommen nicht, weil es ja schlecht sein könnte. Schade für Franzobel, der dann vor relativ wenig Publikum saß und aus Das Floß der Medusa las und erzählte. Davor saßen ein paar Buchblogger mit Franzobel zusammen, wir haben gegessen und getrunken und mit ihm über das Schreiben gesprochen. Das war ganz schön. Und interessant. Und aufschlussreich.

Danach eben seine Lesung, eine Mischung von Geschichtsstunde über das reale Floß der Medusa und dem dazugehörigem Bild und der Lesung von ein paar Stellen aus dem Roman, gelesen mit einer guten Portion österreichischem Akzent. Was den Roman angeht, bin ich zwiegespalten.

Einerseits spielt Franzobel ziemlich schön mit der Erzählfigur, macht witzige Kommentare und sehr ausführliche Beschreibungen. Andererseits weiß ich nicht, ob ich davon knapp 600 Seiten lesen muss.

Wenn man über Literatur in Spanien redet, muss man natürlich über Miguel de Cervantes sprechen. Diesmal ganz schön, die Biografie von Cervantes wird in einer Graphic Novel erzählt, deren Bilder großformatig ausgestellt sind. Auftakt der ganzen Buchwochem machte auch eine Lesung aus der neuen Übersetzung von Susanne Lange aus Don Quijote, gelesen von Wolfgang Tischer und Lilian Wilfart.

Noch bis 3. Dezember gibts spanisch angehauchtes Programm, von Filmen über Sprachkurse und Graphic Novel Werkstatt ist alles dabei. Schaut es euch an. Lohnt sich.