Schlagwort: TED (Seite 1 von 1)

Buch: The Art Of Asking von Amanda Palmer

Der erste Satz aus The Art Of Asking:

‚Hat jemand ein Tampon? Ich hab‘ gerade meine Tage bekommen‘, sage ich laut zu niemand Bestimmtem auf der Frauentoilette eines Restaurants in San Francisco oder in der geteilten Toilette auf einem Prager Musikfestival oder zu dem nichtsahnenden Grüppchen in einer Küche auf einer Party in Sydney, München oder Cincinnati.

2013 gibt Musikerin und Künstlerin Amanda Palmer einen TED-Talk über die Kunst des Fragens und erzählt in knapp 14 Minuten von ihrer Erfahrung, was passiert, wenn man Fans und Menschen generell nicht zwingt, für Kunst zu zahlen, sondern sie darum bittet und selbst entscheiden lässt.

Auf die überwältigende Resonanz folgt dieses Buch, das einerseits die Themen des Talks weiter ausführt, autobiografisch erklärt, wieso Amanda Palmer ist, wie sie ist und wie ihre Einstellung zu Kunst und Menschen zustande kommt.

Ich kenne Amanda Palmer vor dem TED Talk nicht, kenne die Musik nicht. Aber vieles im Talk spricht mir zu, also konsumiere ich sie und ihre Kunst und eben dieses Buch.

Sie schreibt lustig und flott, ehrlich und auch naiv. Sie erzählt ihre Geschichten und verbindet ihre Ansichten damit, die meinen sehr ähnlich sind. Auch ich glaube, dass mit ‚Zahl, was du willst‘ und frei verfügbarer Kunst viel zu erreichen ist, und dass Kunst inspiriert und weiterverarbeitet werden kann und sollte.

Und sie ist ein eine weitere Verbindung zwischen verschiedenen Personen und Ansichten, die mir wichtig sind. Sie ist die Ehefrau von Autor Neil Gaiman, er ist signifikanter Teil der Anekdoten und auch seine Art, Geschichten zu erzählen, wird in diesem Buch erklärt. Zusammen haben beide das Vorwort für ein Sachbuch von Cory Doctorow geschrieben, der aus einem ähnlichen Antrieb heraus den Großteil seiner Bücher als kostenlosen Download auf seiner Homepage hat.

So setzt Amanda Palmer mit diesem Buch mehrere Verbindungen und Puzzleteile in ein immer größeres Bild, schafft mir neue Ansichten, stärkt schon existierende und motiviert immer wieder, neue Dinge auszuprobieren und Konventionen zu hinterfragen.

The Art Of Asking von Amanda Palmer wurde übersetzt von Viola Krauß und erschien bei Eichborn

 

Bericht: Wie man einen TEDx Talk hält.

TED (Abkürzung für Technology, Entertainment, Design) – ursprünglich eine alljährliche Innovations-Konferenz in Monterey, Kalifornien – ist vor allem bekannt durch die TED-Talks-Website, auf der die besten Vorträge als Videos kostenlos ins Netz gestellt werden.

Wikipedia über TED

Es ist wohl knapp zehn Jahre her, dass ich zum ersten Mal etwas von TED-Talks gehört habe. Ich glaube, mein erster Talk, den ich gesehen habe, ist der von Blaise Agüera y Arcas über Photosynth, bis heute eine faszinierende Technik. Seitdem begegnen mir immer wieder TED-Talks, zu den unterschiedlichsten Themen. Irgendwann wurde dann TEDx eingeführt, unabhängig organisierte Veranstaltungen, quasi ein TED-Franchise, nach ähnlichen Richtlinien, aber weltweit. Ich wusste, das gibt es. Fand diese Bühnen superspannend. Aber realistisch darüber nachgedacht, auf so einer Bühne zu stehen, hatte ich nicht.

Bis letztes Jahr eine Freundin von mit, Lena Försch, ihren TEDx-Talk über Improvisation gehalten hat. Plötzlich rutscht also die Vorstellung, auf so einer Bühne zu stehen, in den Bereich des Möglichen. Ich danke, das will ich auch! Kurz darauf lerne ich bei etwas ganz anderem Dirk Haun kennen, einer der Organisatoren bei TEDxStuttgart. Und ich sage ihm, ich habe auch Lust, einen Vortrag bei TEDxStuttgart zu halten. Er nimmt andere Worte, aber im Grunde ist seine Antwort: Einen TEDx-Talk zu halten, nur damit man das mal gemacht hat, ist eine Scheiß Motivation. Er hat Recht und das sage ich ihm. Und er meint, wenn du aber ein gutes Thema hast, dann schreib uns mal und dann gucken wir uns das an.

Ich habe mich damals, etwa vor einem Jahr, viel mit Kommunikation und Unverbindlichkeit und Selbstdemontage auseinandergesetzt. Meine Freundin hatte gerade eine Hausarbeit abgegeben, in der es um Verletzlichkeit in der Kommunikation ging, dieses Thema war also ziemlich präsent. Und irgendwann ist mir aufgefallen, wie präsent diese Sachen, Unverbindlichkeit und Selbstdemontage, im Alltag sind.

Ihr kennt das, wenn man das Bewusstsein irgendwo drauflegt, dann leuchten diese Sachen umso mehr auf. So ging es mir eben damit. Also schrieb ich dem TEDx-Team eben das:

Hallo TEDxStuttgart – Team,

ich würde gern bei einem TEDxStuttgart Event reden. Über Weichmacher und Selbstdemontage. Darüber, wie Menschen sich in zu vielen Situationen versuchen, ihre Unsicherheit zu verstecken und deshalb diese beiden Dinge anwenden und es nur noch schlimmer machen.

Ich bin Sprechkünstler und Kommunikationspädagoge (B.A.) und Schriftsteller (soon to be M.A. Literarisches Schreiben). Ich erzähle Geschichten in verschiedenen Formen und ich reagiere darauf, wie andere Menschen kommunizieren. Dabei fällt mir in letzter Zeit oft auf, wie Menschen nicht nur bei Präsentationen, sondern auch in ihrer Kunst und ihren generellen Werken nicht zu ihren Aussagen stehen, unsicher sind und nicht selbstbewusst. Dies versuchen sie durch oben genannte Selbstdemontage und Weichmacher abzufedern und zu verschleiern, was zu einer totalen Lose/Lose-Sitatiun führt.

Warum das so ist, was genau sich hinter Selbstdemontage und Weichmachern verbirgt, und wie man sonst reagieren könnte, damit würde ich gern meine 15 Minuten auf eurer Bühne füllen.

Ich freue mich, von euch zu hören!

Lächeln aus Stuttgart, Fabian Neidhardt

Das war im Januar diesen Jahres. Es gingen noch ein paar Mails hin und her, dann habe ich mich persönlich vorgestellt und alles nochmal so erzählt. Im März kommt dann die Nachricht, dass sie mich gerne dabei haben würden, im September. Und ich freute mich und dachte, September, viel Zeit bis dahin.

In dieser Zeit habe ich alles durchgemacht. „Das wird schon alles.“, „Was weiß ich denn, was andere nicht wissen? Wie maße ich mir an, jemandem etwas erzählen zu können?“ und „Scheiße, ich muss denen absagen.“ war alles dabei. Je mehr ich mich mit diesem Thema auseinandergesetzt habe, oder mich davor gedrückt habe, desto, größer wurde es. Unsicherheit, Unverbindlichkeit und Selbstdemontage fand ich überall. Aber das TEDxTeam, besonders Dirk und Nico, haben mich in jeder Phase unterstützt und aufgebaut. Dazu gab’s Vortreffen, bei denen wir die aktuellen Stände der Talks üben und den anderen vorstellen konnten.

Diese 15 Minuten gehören wohl zu den Dingen, in die ich in meinen Leben am meisten Energie gesteckt habe. Über Monate hinweg hat mich dieses Thema begleitet, Post-its hingen überall, ich habe mit allen Leuten darüber geredet, meine Argumente getestet und angepasst, bis zu dem Punkt, dass ich nur noch froh war, wenn der Talk vorbei war.

Und dann ist der da, der Tag. Wir sind alle schon Stunden vorher da, die Nacht vorher nicht geschlafen, aber alle guter Stimmung und dann geht es superschnell. Plötzlich bin ich gleich dran, ich wärme mich auf, bin nicht mehr nervös, nur noch freudig erregt. Dann stehe ich auf der Bühne und ein Fingerschnippen später sage ich Danke und das Publikum applaudiert.

Das ist nun ein Monat her, das Video müsste demnächst online gehen. Bilder gibt es schonmal hier und hier. An dieser Stelle nochmal danke an das ganze TEDxStuttgart-Team, an meine Mitspeaker und alle Menschen, die mich in der Zeit aushalten mussten. Ich bin gespannt, wohin mich dieses Thema noch treibt.

 

Vorträge: Amanda Palmer über die Kunst.

Ich dachte eigentlich, ich hätte Amanda Palmer schonmal hier im Blog gehabt. Offensichtlich nicht. Deshalb nun beide Videos. Und die Erklärung dazu. Vor ein paar Wochen ging das folgende TED Video durch die Kanäle. Amanda Palmer, ihres Zeichens Musikerin und Lyrikerin, macht Musik, die ich noch nie bewusst gehört habe. Aber die hat eine unglaublich tolle Einstellung zu Kunst und deren Verbreitung. Ich kenne und mag sie sehr seit diesem TED Video.

Vor kurzem kam dann folgender Vortrag von ihr bei Leander online, leider diesmal ohne deutsche Untertitel, aber voller toller Worte. Ich mag diese Frau wirklich. Ihren Kopf, ihre Gedanken. Und während ich diesen Artikel tippe und für ihn noch ein wenig recherchiere, finde ich heraus, Amanda Palmer ist seit 2011 mit dem großartigen Neil Gaiman verheiratet. Auch seine Vorträge sind Rock’n’Roll. Was für ein tolles Paar! Viel Spaß beim ansehen und inspirieren lassen. Immer, wenn ich solche Vorträge sehe, kribbelt es mich in den Fingern und ich will schreiben. Ich hoffe, es geht euch ähnlich, mit eurer jeweiligen Leidenschaft.

TED-Vortrag: Chip Kidd: Designing books is no laughing matter. OK, it is.

Leider habe ich mir nicht gemerkt, wo ich diesen TED Talk gefunden habe. Aber er ist so gut, dass ich ihn euch zeigen will. Chip Kidd ist Designer von Buchcovern. Und das ein Cover (samt Klappentext) extrem wichtig ist, ist ja immer wieder hier aufgefallen. Schaut euch diese 17 Minuten an, auch wenn ihr nie ein Cover entwerfen wollt. Ist sehr interessant. Ich wollte das gerade auf Deutsch übersetzen, aber das macht schon jemand. Innerhalb der nächsten Tage müsste es online sein 🙂