Schlagwort: text (Seite 1 von 3)

Ab jetzt: Die Literatur-Ausgabe des Trott-war mit einem Text von mir.

Trott-war ist die Straßenzeitung in Stuttgart und Umgebung, die von Straßenhändlern verkauft wird und die dafür die Hälfte des Verkaufspreises einbehalten dürfen. Aktuell gibt es die Literatur-Sonderausgabe und in ihr bin auch ich vertreten, zwar mit falsch geschriebenem Nachnamen, aber mit einer Fassung des Textes „Der richtige Zeitpunkt, um mit dem Helfen aufzuhören

Wenn ihr die Verkäuferinnen und Verkäufer seht, kauft ihnen gern ein Exemplar ab.

Fundstück: Neulich, am Grab von Hilde Domin.

Folgenden Text habe ich auf dem Grab von Hilde Domin auf dem Bergfriedhof in Heidelberg gefunden. Man durchschreitet einen großen Teil des Friedhofs, bevor man dort ankommt, in einer kleinen Insel am Weg, die sie sich mit ihrem Ehemann und dem Dichter Friedrich Gundolf teilt.

Drei aus einem Notizbuch gerissene Blätter, mit blauem Stift auf jeweils beiden Seiten beschrieben, undatiert, nur mit einem weiblichen Vornamen unterschrieben. Die Blätter werden von Steinen auf dem Grab gehalten,und schon jetzt ist absehbar, dass die Blätter sich auflösen, der Text demnächst nicht mehr lesbar sein wird. Ich mochte ihn sehr, deshalb will ich ihn hiermit festhalten. Ich versteht schon, wieso.

Jetzt habe ich endlich dein Grab gefunden. Ich hoffe, es stört dich nicht, wenn ich dich duze. Ich habe auf dem Weg zwei fremde Gräber entlaubt und bin mir dabei etwas komisch und hilflos und spirituell vorgekommen. Wahrscheinlich auch deshalb, weil ich nicht an Tote glaube, aber irgendwie auch schon. Ich glaube zum Beispiel, dass du bei mir warst, als ich fünf Jahre nach deinem Tod das erste Gedicht von dir gelesen habe. Und ich habe den Schmerz wiedererkannt wie eine Schwester. Ich glaube, dass du mich in diesem Moment gekannt hast und dass du mich vielleicht jetzt noch kennst, trotz deines vollen Terminplanes. Wahrscheinlich bist du heute nachmittag zum Tee mit Virginia Woolf verabredet, oder was man so im Himmel macht. Aber du kennst das Leid. Du weißt, was ich meine.

Hilde, wie lebt man danach weiter? Du weißt, ich strenge mich an. Du weißt, wie schwer es für mich ist. Ich weiß nicht, ob ich es ertragen kann, was mir passiert ist. Ob mein Mann es ertragen kann. Ob es einen neuen Anfang gibt für mich, eine Wegmarke für neues Gebiet in einer eigentlich so ebenen, gleichmäßigen Landschaft. Hilde, ich hoffe auf Frühling und ich weiß nicht, ob das genügt. Da sind Untiefen der Trauer und Heimatlosigkeit und da ist Erbarmungslosigkeit in mir und in der Welt.

Ich wünschte, ich hätte eine Mutter. Ich wünschte, ich hätte einen Vater. Vielleicht habe ich mittlerweile welche, andere Menschen, aber ich wünschte auch, ich hätte damals welche gehabt. Und nicht Menschen, die so sehr ausgesaugt wurden von den Erwartungen ihrer Eltern, dass sie nur noch Hüllen sind. Ich wünschte, das mit David wäre nicht passiert.

Und ja, ich werde es wahrscheinlich schon irgendwie überleben. Aber ich weiß nicht, wie ich leben soll. Wie ich aufstehen soll morgens und Orangen essen, wie ich einfach so meinen Mann lieben soll, einfach so zur Arbeit gehen und Kinder kriegen und glücklich sein. Hilde, wie hast du es gemacht? Wie soll ich diese Welt überleben? Diese erbarmungslose, diese kalte Welt überlebt sich nichtmal selber.

Danke, dass du uns deine Gedichte gegeben hast. Danke, dass du das Flussbett gegraben hast, und obwohl das Wasser nicht mehr da ist, macht es den Weg einfacher, wenn es wieder regnet und die Tropfen wissen, wie sie sich einordnen müssen. Danke, dass du da warst, als niemand da war. Deine Gedichte machen immer noch einen Unterschied. Danke für dein Leben.

L.

Text: Momo, erwachsen

Momo ist erwachsen geworden. Aus dem kleinen Mädchen ist eine Frau mit großen schwarzen Augen und einer schwarzen lockigen Mähne geworden. Die Zeit vergeht und alles verändert sich. Die Grauen Herren sind nichts mehr weiter, als eine angestaubte Geschichte, an die Momo ab und an denkt.

Von Kassiopeia und Meister Hora hat sie seitdem nie wieder gehört. Gigi Girolamo ist nach Rom gegangen und ist dort der bekannteste Fremdenführer, den die Stadt je gesehen hat. Touristen machen seine Führungen mehrmals mit, weil er jedesmal etwas anderes erzählt. Der kleine dünne Nino und die dicke Liliana haben eine ganze Lokalkette und brauchen die grauen Herren gar nicht, um keine Zeit zu haben. Herr Fusi ist mittlerweile in Rente. Er schneidet nur noch sich selbst die Haare und ist immer noch nicht reich, aber auch nicht arm. Beppo Straßenkehrer, fegte noch jahrelang die Straßen der kleinen Stadt. Schritt, Atemzug, Besenstrich. Schritt, Atemzug, Besenstrich. Bis auf den Schritt irgendwann kein Atemzug mehr folgte. Die Kinder, Momos Freunde aus dem Amphitheater sind genauso wie sie erwachsen geworden. Momo lebt auch nicht mehr im Amphitheater, aber wenn sie an das Fenster ihrer kleinen Wohnung tritt, dann sieht sie das Gras zwischen den Steinen des Theaters wachsen.

Momo ist immer noch hilfsbereit. Sie hört immer noch gerne zu und löst dadurch die Probleme anderer. Sie hat ihre Fähigkeit sogar noch gesteigert. Sie ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Von überall her rufen die Leute an, wenn sie Sorgen oder ein Problem haben. Momo geht ans Telefon und läd alle zu sich ein. Ohne zu fragen, was für ein Problem es ist. Jeder kann kommen. Direkt am nächsten Tag. Sie ist offen und hilfbereit zu jedem. Ohne Vorurteil. Und das spüren die Anrufer. Und allein dieses Gefühl reicht, um die Probleme und Sorgen zu lösen. Die Leute legen lächend auf. Erleichtert. Denn sie wissen, da ist jemand, der hört ihnen zu. Und sie brauchen gar nicht mehr zu Momo fahren. Niemand fährt jemals zu Momo.

Momo ist der einsamste Mensch der Welt.

Straßenpoesie: ungenutztes Potential

Der Aufprall ist ohrenbetäubend. Obwohl die Frau versuchte zu bremsen, erwischt sie die Kuh frontal. In Irland ist es ja normal, dass Kühe und Schafe die Straße kreuzen. Deshalb fährt die Frau auch einen dieser Geländewagen, die für genau solche Begegnungen gemacht sind. Trotzdem sollte man langsam durch die Dörfer fahren. Dieser Fehler und die Tatsache, dass die Kuh echt schnell hinter dem Haus hervorkam, machten den Unfall zwingend. Die Frau fegte sich die langen Haare aus dem Gesicht, fluchte so laut, dass man es durch die geschlossenen Türen hindurch konnte und stieg aus dem Jeep. Bis auf ein bisschen Fleisch, Fell und Blut war dieser unversehrt. Die Kuh dagegen atmete zwar noch, würde aber bald selbst dafür zu wenig Blut im Körper haben. Nachdem die Frau sich sicher war, dass dem Wagen nichts passiert war, wischte sie sich die blutigen Hände an einer Stelle der Kuh, die noch sauber war, am Fell ab und zog ihren überdimensionierten Geldbeutel aus der Tasche. Dann pinnte sie 250 Euro an das linke Horn der Kuh, die jetzt nur noch flach atmete. Sie kratzte sich kurz am Kopf, sah auf die Uhr, erschrak, stieg in den Jeep und fuhr davon. Peter kam aus dem Dunkel geschlurft, steckte die Kohle ein und erweckte wieder zum Leben. Dann versteckte er sich wieder und wartete auf das nächste Auto.

Die U-Bahn kann wegen eines Unfalls nicht weiterfahren.

U-Bahn Unfall in Fellbach

U-Bahn Unfall in Fellbach

Das Leben kann manchmal ganz schön sarkastisch sein. Erst heute kam mir mein Text Die Radioliste über die Lippen. Darin gibt es unter anderem folgenden Satz:

Die S-Bahn kann wegen eines Personenschadens nicht weiterfahren.

(Um des Kontextes Willen sollte man den gesamten Text lesen.) Und prompt sitze ich heute in der U-Bahn und höre diesen Satz:

Die U-Bahn kann wegen eines Unfalls nicht weiterfahren.

Soweit ich das mitbekommen habe, kam glücklicherweise niemand zu schaden. Aber es ist jedesmal eine Gänsehaut, die über meinen Rücken läuft, wenn meine Geschichten sich mit der Realität verzweigen.