Schlagwort: WDR (Seite 1 von 1)

Hörspiel: Tyll von Daniel Kehlmann

Der WDR hat aus Daniel Kehlmanns letztem Roman ein Hörspiel von dreieinhalb Stunden gemacht. Ich kenne bisher nur Ausschnitte aus Ruhm und habe ein paar seiner Romane im Regal stehen, aber noch keinen gelesen. Und Tyll hatte mich erstmal überhaupt nicht interessiert.

Aber ich mag die Hörspiele, die der WDR produziert, und dreieinhalb Stunden kann ich schnell mal weghören.

Ich weiß nicht, wie das im Roman ist, aber das Hörspiel schickt mich auf eine Reise durch den 30jährigen Krieg, mal mehr, mal weniger an Till Eulenspiegel dran. Ich mochte schon immer die Figur und die Funktion des Narren, als Spiegel der Gesellschaft, als Underdog und geheimer Lenker der Großen und Mächtigen. Dieser Tyll aber geht darüber hinaus und wird im Laufe seines Lebens, in dem ich ihn immer wieder eine kurze Weile begleiten darf, immer mehr Mensch, samt all dem Leiden, der Liebe und dem ‚am Leben zerrieben werden‘.

Ich mag diesen Tyll (und seine Gefährtin Nele), ich mag die Art, wie Kehlmann und der WDR die Armut und das Leid dieser Zeit herausarbeiten und tatsächlich mag ich es, Lars Rudolph als Tyll auf den Ohren zu haben. Ich muss den Roman immer noch nicht unbedingt lesen, aber in diese Hörwelt tauche ich sehr gerne ein.

Tyll von Daniel Kehlmann erschien bei Rowohlt, das Hörspiel wurde vom WDR produziert und erschien bei Argon. Leider nicht mit dem viel schöneren Cover, das der WDR verwendet hat.

Hörspiel: Die drei Sonnen von Cixin Liu

Hier in Deutschland ist Cixin Liu (oder Liu Cixin, nach chinesischer Schreibweise mit dem Familiennamen vorne) noch unbekannt, in den vereinigten Staaten nimmt er gerade Fahrt auf und hat für Die drei Sonnen als erster chinesischer Autor den Hugo-Award gewonnen, den Oscar für Sciene-Fiction/Fantasy-Literatur. Der Roman ist der erste der Trisolaris-Trilogie: Der erste Kontakt mit Außerirdischen geht ziemlich schief, die Trisolarier leben in einem sterbenden System und sie sind auf dem Weg zur Erde, um sie zu übernehmen.

Die Geschichte beginnt in den 1960ern in China, bei den ersten Versuchen, Kontakt mit Außerirdischem Leben aufzunehmen.

Ich muss mich erstmal an die fremden Namen gewöhnen und an die zum Teil fast nachrichtenartige Anmutung des Hörspiels. (Hörprobe) Ich freue mich, wie innovativ Hörspiele heute sein können, wie sie auf ihre eigene Art komplexen und verwirrenden Inhalt spannend und einfach zusammenfassen.

Fünf Stunden lang tauche ich in die Welt der Trisolarier ein, intelligente Unterhaltung, bei der es nicht nur um Raumschiffe und Aliens geht, sondern um das Wesen der Menschheit und unsere Zukunft.

Die drei Sonnen ist keine Geschichte, die man sofort versteht und der man leicht folgen kann. Man bekommt einige lose Enden, die erst im Laufe der Zeit zusammenführen. Und dann, wenn man alles hat und es richtig losgeht, ist die Geschichte auch fast schon wieder zu Ende. Glücklicherweise nur Teil 1 von 3.

Die drei Sonnen von Cixin Liu wurde übersetzt von Martina Hasse und erschien bei Heyne. Das Hörspiel wurde produziert von WDR und NDR und erschien bei Random House Audio.

Roman: Vincent von Joey Goebel

Der erste Satz aus Vincent:

Tut mir leid, daß du es ausgerechnet von mir erfährst, aber du wirst nie glücklich sein.

Harlan ist der Manager von Vincent. Vincent ist Künstler und wie alle Großen erschafft er das Beste, wenn er leidet. Harlan sorgt dafür, dass Vincent leidet. Dies ist seine Geschichte.

Schon seit Jahren sagen mir viele Menschen, ich sollte dieses Buch doch endlich lesen, meine Liebste hat mir ein Exemplar auch vor ein paar Jahren geschenkt, dieses stand im Regal der ungelesenen Bücher. Ich wusste, worum es geht, aber es gab immer irgendwas anderes. Bis eben jetzt. Weil ich die WDR Hörspielversion gehört habe. Die ist leider überhaupt nicht gut. Sie versucht, mehr als 400 Seiten Roman auf 50 Minuten zu pressen und drückt dabei alles Leben heraus. So sehr, dass ich wusste, jetzt muss ich das Buch lesen und hoffen, dass es besser ist, als das Hörspiel. Ist es.

Joey Goebel schreibt nüchtern, melancholisch gefärbt, literarisch nicht herausragend, aber der Geschichte angemessen. Und um sie geht es. Das Bild des leidenden Künstlers ist kein neues, in negativer Version fiel es mir oft in Hildesheim auf. Und die Qualität von „Konsumkunst“ ist auch bekannt. Aber diese „Schule des Leidens“, die Goebel entwirft, ist so konsequent und spannend, dass ich auf jeden Fall wissen will, wie diese Geschichte verläuft.

Sie hat mich nicht nur unterhalten, sondern auch noch zum Nachdenken gebracht, über die These „Gute Kunst nur aus Leiden“ und auch darüber, wo ich mich selbst in diesem ganzen Betrieb sehe. Damit schafft Joey Goebel mit Vincent mehr, als viele andere Titel. Ich bin gespannt auf das nächste.

Vincent von Joey Goebel erschien bei Diogenes und wurde übersetzt von Hans M. Herzog und Matthias Jendis.

 

Hörspiel: Hool von Philipp Winkler

Philipp Winkler war auch in Hildesheim, aber knapp vor mir und ich war eh immer so knapp da, dass wir uns nie  begegnet sind. Aber plötzlich war sein erster Roman „Hool“ da und noch bevor er veröffentlicht wurde, war klar, das wird was großes. Dann kam er raus und landete direkt auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Noch könnte er das Ding sogar gewinnen, das steht noch aus. Aber allein als Debüt dort zu landen ist eine große Leistung.

Nur interessiert mich eine Geschichte über Hooligans überhaupt nicht. Ich kann nicht mit Fußball, nicht mit Gewalt, nicht mit Alkohol, sind alles nicht meine Themen. Deshalb liegt der Roman noch nicht hier.

Aber dann hat 1Live, respektive der WDR, ein Hörspiel dazu produziert. Zwei Teile, jeweils eine Stunde, die Ende September ausgestrahlt wurden und seitdem in der Mediathek verfügbar sind, zumindest eine Zeitlang.  Diese habe ich mir angehört. Mir gefallen die Themen immer noch nicht, Fußball, Gewalt, Alkohol, Drogen, illegale Hundekämpfe und so weiter. Aber zwischen all diesen Themen gibt es natürlich die Dinge, die jeden von uns betreffen, eine Familie, eine Ersatzfamilie, die Liebe, Beziehungen und Freundschaften, Verzweiflung und Grundsätze, für die wir einstehen wollen. Und dann ist da diese extreme, authentische und direkte Sprache, in der Erzählt wird. Und schlussendlich einfach ein sehr gut produziertes Hörspiel, mit vielen Details, die es wirklich wunderbar machen. Heiko, die Hauptfigur, wird von Julius Feldmeier gespielt, sehr lebendig, sehr bewegend und umringt von einem sehr guten Cast. Nur in den Strecken, in der die Hauptfigur nicht spielt, sondern erzählt, fällt mir auf, dass Feldmeier eben doch Schauspieler und nicht Sprecher ist. Aber das sind Kleinigkeiten.

Manchmal musste ich an Trainspotting denken, manchmal an die Romane und Filme von Bret Easton Ellis. Dort ging es mir ähnlich, die Themen sind nicht meine, aber für eine gewisse Zeit war es faszinierend, darin abzutauchen. Und wenn man dann tiefer will, kann man immer noch den Roman lesen. Mir reichen diese zwei Stunden, aber eben diese empfehle ich sehr gerne. Ladet euch das Hörspiel runter, solange es noch verfügbar ist.

Hool von Philipp Winkler erschien beim Aufbau Verlag. Das Hörspiel wurde produziert vom WDR.

 

Buch und Film: Nebel im August (und nebenbei: Der Anhalter)

Das Buch:

Der erste Satz aus Nebel im August:

Die Tür zum Vorraum steht einen Spalt offen, dort brennt eine Glühbirne, doch ihr funzeliges Licht schafft es kaum bis ins Krankenzimmer.

Robert Domes hat so etwas wie einen Tatsachenroman geschrieben, über Ernst Lossa:

Ernst Lossa (* 1. November 1929 in Augsburg; † 9. August 1944 in Irsee) war eine Halbwaise aus der Minderheit der Jenischen, die in der zweiten Phase der nationalsozialistischen Euthanasie, der Aktion Brandt, ermordet wurde und durch die Aufarbeitung dieses Mordes nach 1945 exemplarische Bekanntheit erlangte. Ernst wuchs in Kinderheimen auf und wurde in der Zweiganstalt Irsee der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee im Alter von 14 Jahren durch Injektion eines tödlichen Mittels ermordet.

Wikipedia-Artikel Über Ernst Lossa

Domes hat diese Geschichte weiter recherchiert und faktennah fiktionalisiert. Leider liest man dem Roman an, dass er an die Zielgruppe „Jugendliche, die in der Schule gerade Anne Frank durchgenommen haben“ gerichtet ist. Einerseits formal, einige Worte sind mit * versehen und werden im Glossar erklärt. Nur sind da Worte bei wie KZ, Rommel und die Braunen. Worte, bei denen ich mir vorkomme, wie ein dummer Junge, weil Domes denkt, er müsse sie mir erklären. Aber auch vom Sprachstil wird nicht nur über einen Jungen geredet sondern auch so, als würden junge Menschen angesprochen. Domas hat streckenweise einen Erzählton drauf, der an Großväter erinnert, die ihren Enkeln in einfachen Worten eine Geschichte erzählen. Ich hatte durch diese Kniffe oft das Gefühl, als Leser nicht ernst genommen zu werden, was ich sehr schade fand.

Inhaltlich ist es dennoch ein sehr spannendes Buch, in dem nicht nur über die Euthanasie der NS-Zeit berichtet wird, sondern auch über die Willkür, mit der Menschen in eine Irrenanstalt gesteckt werden, die dort überhaupt nichts zu suchen hatten.

Kurze Nebenempfehlung und Erklärung, warum mich besonders dieser Aspekt so angetriggert hat: Die Audiodokumentation „Der Anhalter“, die von Hörweiten für den WDR produziert wurde. Es geht um Heinrich, einen Anhalter auf dem letzten Weg zu Dignitas in der Schweiz, der eine grausame und erschütternde Lebensgeschichte hat, der auf den Grund gegangen wird. Zweieinhalb spannende und extrem gut gemachte Stunden Audiodokumentation, extrem hörenswert. Dort geht es unter anderem auch um eben jene Willkür, mit der Menschen auch nach 1945 in Irrenanstalten und Psychiatrien gesteckt worden sind, Heinrich ist dies nämlich passiert.

Ich hatte „Der Anhalter“ kurz vor lesen dieses Romanes gehört und dieser Aspekt des Romanes war für mich der große neue, der Teil, der bis heute aktuell ist: Dass jemand ganz Normales unter dem Deckmantel der Verrücktheit der Euthanasie zum Opfer fällt.

Insofern hat mich der Roman, obwohl ich nicht mehr zur Zielgruppe gehöre, berührt und zum Nachdenken gebracht. Dafür ein großes Lob.

Der Film:

An heute läuft die Verfilmung des Romanes im Kino. Gut produziert, mit großen Schauspielern wie Sebastian Koch, Fritzi Haberlandt und Henriette Confurius, mit sehr gut ausgesuchten Jungschauspielern für Ernst (Ivo Pietzcker) und seiner ersten Liebe Nandl (Jule Hermann) und einer unglaublich berührenden Szene mit Karl Markovics als Ernsts Vater. Für mich die beste Szene im ganzen Film. Trotzdem hatte ich meine großen Probleme mit dem Film.

Damit der Film nach 1943 aussieht, ist er mit einem Sepiafilter überzogen, im Trailer sieht man das ganz gut bei den Ernteszenen. Das Problem mit Sepia in deutschem Film: Es sieht alles aus wie ein Film von Til Schweiger. Seit Barfuss hat jeder seiner tragikkomischen Filme diese Sepia-Ästhetik. Was dazu führt, dass ich die erste halbe Stunde bei Nebel im August darauf warte, dass es gleich witzig wird, dass gleich Til Schweiger oder seine Tochter zu sehen sind. Passiert natürlich nicht, aber dieses Gefühl ist da. Und das ist schade, denn das Thema hat mehr Ernsthaftigkeit verdient.

Ungleich schlimmer ist aber die Verlagerung der Prioritäten. Denn während das Buch für seinen Reiz darin hatte, zu zeigen, wie brutal und willkürlich das System auch normalen Menschen gegenüber war (und das auch noch lange nach der NS-Zeit), legt der Film seinen Fokus wieder auf die Euthanasie und macht gleichzeitig aus Ernst ein Märtyrer, der sterben musste, weil er sich auflehnte.

Keine Frage, es ist gut, weiterhin über Euthanasie zu reden. Aber das spannende, erschütternde Neue war für mich etwas, was im Film komplett weggefallen, sogar ins Gegenteil verfälscht ist.

Damit wird aus dem Film zwar ein guter Film über die Euthanasie, schafft es aber nicht, die bis heute aktuellen Themen so aufzugreifen, wie sie im Buch noch angelegt sind.

Über dieses und noch ein paar andere Bücher habe ich auch mit Wolgang Tischer von literaturcafe.de seinem Podcast geredet.

Nebel im August von Robert Domes erschien bei cbt. Der Film ist seit. 29. November im Kino zu sehen. Ich habe ein Rezensionsexemplar des Buches zur Verfügung gestellt bekommen.